- Basel-Landschaft
- Organisation
- Direktionen
- Volkswirtschafts- und Gesundheitsdirektion
- Amt für Geoinformation
- Geoportal
- Geodaten
- Wald
Wald
Bestandes- und Waldkarte ESRI Shapefile
Zugangsberechtigungsstufe:
A (öffentlich zugängliche Geobasisdaten)
Kurzbeschreibung:
Auf der Bestandeskarte sind folgende Informationen ersichtlich: Alter der Bäume, Mischungsgrad, Deckungsgrad, Spezialwälder. Die Waldkarte stellt die Eigentumsverhältnisse des Waldes dar. Zusätzlich können die Waldstrassen und Waldgrenzen bestellt werden.
Datenmodell:
siehe Datenbegleitdokumente unter «Datenmodelle/Datenbeschrieb»
Dateiformat:
ESRI Shapefile
Gebietsauswahl:
Box oder frei definierbares Polygon
Geometadaten:
Informationen über die Merkmale der Geodaten (Geometadaten) im ausgewählten geografischen Ausschnitt wie z.B. Herkunft, Inhalt, Struktur, Gültigkeit, Aktualität und Genauigkeit, können mit dem Geodienst geocat.ch abgefragt werden:
Vollständige Metadaten Bestandeskarte
Vollständige Metadaten Waldkarte
Vollständige Metadaten Waldstrassen
Eine übersichtliche Zusammenstellung über die wichtigsten Geometadaten finden Sie im Datenbegleitdokument:
Datenbegleitdokument Bestandeskarte
Datenbegleitdokument Waldkarte
Datenbegleitdokument Waldstrassen
Optionen:
Die verschiedenen Datenebenen können in beliebiger Kombination bestellt werden.
Daten anschauen:
Daten bestellen:
GeoShop BL starten (Datenbezug gebührenfrei), maximal bestellbare Fläche: 50 km2
Standortskarte ESRI Shapefile
Zugangsberechtigungsstufe:
A (öffentlich zugängliche Geobasisdaten)
Kurzbeschreibung:
Jede Baumart hat ihre Ansprüche an den Boden und das Klima; der Förster sagt auch: an den Waldstandort. Ebenso ergeht es den Sträuchern, den Kräutern, den Gräsern, den Moosen und den Flechten, aber auch den unzähligen Tierarten. Sie bilden Lebensgemeinschaften oder Waldgesellschaften. Diese Waldgesellschaften sind auf den Standortskarten festgehalten.
Datenmodell:
siehe Datenbegleitdokumente unter «Datenmodelle/Datenbeschrieb»
Dateiformat:
ESRI Shapefile
Gebietsauswahl:
Box oder frei definierbares Polygon
Geometadaten:
Informationen über die Merkmale der Geodaten (Geometadaten) im ausgewählten geografischen Ausschnitt wie z.B. Herkunft, Inhalt, Struktur, Gültigkeit, Aktualität und Genauigkeit, können mit dem Geodienst geocat.ch abgefragt werden: Vollständige Metadaten Standortskarte.
Eine übersichtliche Zusammenstellung über die wichtigsten Geometadaten finden Sie im Datenbegleitdokument: Datenbegleitdokument.
Optionen:
Die verschiedenen Datenebenen können in beliebiger Kombination bestellt werden.
Daten anschauen:
Daten bestellen:
GeoShop BL starten (Datenbezug gebührenfrei)
Statische Waldgrenzen INTERLIS 2.3
Zugangsberechtigungsstufe:
A (öffentlich zugängliche Geobasisdaten)
Kurzbeschreibung:
Statische Waldgrenzen entstehen im Rahmen eines Waldfeststellungsverfahrens, welche die Grenze zwischen Wald und Bauzonen auf unbestimmte Zeit rechtlich fixiert. Neue Bestockungen ausserhalb der Waldgrenze zu Bauzonen gelten nicht als Wald (vgl. Art. 13 Abs. 2 WaG).
Datenmodell:
Waldgrenzen (ili)
Waldgrenzen (PDF)
Dateiformat:
INTERLIS 2.3
Als Dateinamezusatz von INTERLIS-Schemata wird vorzugsweise ili verwendet. Für Dateien mit den Daten wird xtf verwendet:
INTERLIS-Datenbeschreibungsdatei: <Dateiname>.ili
INTERLIS-Transferdatei: <Dateiname>.xtf
Genaue Informationen zum INTERLIS-Format finden Sie auf der INTERLIS-Webseite.
Gebietsauswahl:
Box oder frei definierbares Polygon
Geometadaten:
Informationen über die Merkmale der Geodaten (Geometadaten) im ausgewählten geografischen Ausschnitt wie z.B. Herkunft, Inhalt, Struktur, Gültigkeit, Aktualität und Genauigkeit, können mit dem Geodienst geocat.ch abgefragt werden: Vollständige Metadaten Statische Waldgrenzen.
Eine übersichtliche Zusammenstellung über die wichtigsten Geometadaten finden Sie im Datenbegleitdokument: Datenbegleitdokument.
Daten anschauen:
Daten bestellen:
GeoShop BL starten (Datenbezug gebührenfrei)
Statische Waldgrenzen ESRI Shapefile
Zugangsberechtigungsstufe:
A (öffentlich zugängliche Geobasisdaten)
Kurzbeschreibung:
Statische Waldgrenzen entstehen im Rahmen eines Waldfeststellungsverfahrens, welche die Grenze zwischen Wald und Bauzonen auf unbestimmte Zeit rechtlich fixiert. Neue Bestockungen ausserhalb der Waldgrenze zu Bauzonen gelten nicht als Wald (vgl. Art. 13 Abs. 2 WaG).
Datenmodell:
siehe Datenbegleitdokument unter «Datenmodelle/Datenbeschrieb»
Dateiformat:
ESRI Shapefile
Gebietsauswahl:
Box oder frei definierbares Polygon
Geometadaten:
Informationen über die Merkmale der Geodaten (Geometadaten) im ausgewählten geografischen Ausschnitt wie z.B. Herkunft, Inhalt, Struktur, Gültigkeit, Aktualität und Genauigkeit, können mit dem Geodienst geocat.ch abgefragt werden: Vollständige Metadaten Statische Waldgrenzen.
Eine übersichtliche Zusammenstellung über die wichtigsten Geometadaten finden Sie im Datenbegleitdokument: Datenbegleitdokument.
Daten anschauen:
Daten bestellen:
GeoShop BL starten (Datenbezug gebührenfrei)
Statische Waldgrenzen DXF/DWG
Zugangsberechtigungsstufe:
A (öffentlich zugängliche Geobasisdaten)
Kurzbeschreibung:
Statische Waldgrenzen entstehen im Rahmen eines Waldfeststellungsverfahrens, welche die Grenze zwischen Wald und Bauzonen auf unbestimmte Zeit rechtlich fixiert. Neue Bestockungen ausserhalb der Waldgrenze zu Bauzonen gelten nicht als Wald (vgl. Art. 13 Abs. 2 WaG).
Datenmodell:
siehe Datenbegleitdokument unter «Datenmodelle/Datenbeschrieb»
Dateiformat:
ESRI Shapefile
Gebietsauswahl:
Box oder frei definierbares Polygon
Geometadaten:
Informationen über die Merkmale der Geodaten (Geometadaten) im ausgewählten geografischen Ausschnitt wie z.B. Herkunft, Inhalt, Struktur, Gültigkeit, Aktualität und Genauigkeit, können mit dem Geodienst geocat.ch abgefragt werden: Vollständige Metadaten Statische Waldgrenzen.
Eine übersichtliche Zusammenstellung über die wichtigsten Geometadaten finden Sie im Datenbegleitdokument: Datenbegleitdokument.
Daten anschauen:
Daten bestellen:
GeoShop BL starten (Datenbezug gebührenfrei)
Waldflächen gemäss Waldgesetz ESRI Shapefile / DXF
Zugangsberechtigungsstufe:
A (öffentlich zugängliche Geobasisdaten)
Kurzbeschreibung:
Die Waldflächen basieren auf der Walddefinition gemäss §2 des eidgenössischen, sowie §2 des basellandschaftlichen, bzw. §3 des baselstädtischen Waldgesetzes. Verantwortlich für die Walderhebung ist das Amt für Wald beider Basel. Gemeinden, Organisationen oder Privatpersonen, die eine waldrechtliche Auskunft oder Bewilligung benötigen, erhalten über diese Grundlage Auskunft darüber, wo Wald informell erhoben wurde; aus diesem Datensatz können keine rechtlichen Ansprüche abgeleitet werden.
Datenmodell:
siehe Datenbegleitdokument unter «Datenmodelle/Datenbeschrieb»
Dateiformat:
ESRI Shapefile
DXF
Gebietsauswahl:
Fläche der Kantone Basel-Landschaft und Basel-Stadt
Geometadaten:
Informationen über die Merkmale der Geodaten (Geometadaten) im ausgewählten geografischen Ausschnitt wie z.B. Herkunft, Inhalt, Struktur, Gültigkeit, Aktualität und Genauigkeit, können mit dem Geodienst geocat.ch abgefragt werden: Vollständige Metadaten Waldflächen gemäss WaG
Eine übersichtliche Zusammenstellung über die wichtigsten Geometadaten finden Sie im Datenbegleitdokument: Datenbegleitdokument
Daten anschauen:
Daten bestellen:
GeoShop BL starten (Datenbezug gebührenfrei)