- Basel-Landschaft
- Organisation
- Direktionen
- Volkswirtschafts- und Gesundheitsdirektion
- Amt für Geoinformation
- Newsletter
- 3DView BL: GIS BL wächst aus dem Boden
3DView BL: GIS BL wächst aus dem Boden
Der Kanton Basel-Landschaft veröffentlicht 3DView BL. Der intuitiv bedienbare Web-Viewer ermöglicht das Erleben des Kantons aus der Vogelperspektive. Als Grundlage dienen ein akkurates Geländemodell und vereinfachte 3D-Gebäudemodelle des ganzen Kantonsgebiets.
Im GeoShop BL sind diese Daten schon länger verfügbar und werden rege nachgefragt. Mit 3DView BL werden diese Daten nun auch für die breite Öffentlichkeit zugänglich und können im Internet betrachtet und analysiert werden. Eine breite Palette von Werkzeugen ergänzt 3DView BL und ermöglicht das Zeichnen von dreidimensionalen Geometrien, die Darstellung des Schattenwurfs zu jedem beliebigen Zeitpunkt (Tageszeit und Datum) und das Erstellen von Sichtbarkeitsanalysen.

Ergänzend werden Luftbilder, Landkarten und weitere Daten aus dem kantonalen und eidgenössischen Geodatenfundus integriert und können überlagert dargestellt werden. Dies ermöglicht beispielsweise, Auswirkungen einfacher Bauvorhaben schnell zu visualisieren.

Open Source
3DView BL basiert auf einer Open Source Anwendung und wird vom Amt für Geoinformation erstellt, betrieben und weiterentwickelt. Somit setzt das Amt die Strategie fort, möglichst mit Open Source Technologie und Eigenentwicklungen zu arbeiten. Dadurch werden Abhängigkeiten und Lizenzkosten reduziert sowie die selbständige Weiterentwicklung der Applikation ermöglicht.
3DView BL wird basierend auf den Bedürfnissen der Nutzerinnen und Nutzer aus der kantonalen Verwaltung und der Öffentlichkeit weiterentwickelt. Die Ergänzung mit neuen Daten und weiteren Funktionalitäten erfolgt schrittweise. Geplant sind derzeit u. a. die Integration der Vegetation als 3D-Modell und die Möglichkeit, eigene Gebäudemodelle und komplexere Bauprojekte hochzuladen und zu visualisieren.
3D-Daten
LiDAR-Punktwolken
Grundlage für die Erstellung der dreidimensionalen Produkte ist die LiDAR-Punktwolke. Diese wird in einem aufwändigen Prozess erstellt, welcher die Befliegung des Kantons mit einem Flugzeug beinhaltet und grosse Datenmengen generiert. Um den Ressourcenaufwand zu begrenzen, beträgt der Nachführungsrhythmus drei Jahre. Die aktuell im 3DView BL verfügbaren dreidimensionalen Daten stammen vom Frühjahr 2021. Neue Daten sind bereits in Bearbeitung und werden im Herbst 2024 im GeoShop BL und im 3DView BL veröffentlicht.
Gelände- und Gebäudemodell
Im 3DView BL werden ein Geländemodell und 3D-Gebäudemodelle dargestellt. Das Gelände ist mit der LiDAR-Punktwolke sehr genau modellierbar und ist mit einer Auflösung von 25 cm erhältlich. Bei der Generierung der Gebäude setzen wir auf ein effizientes und vollautomatisches Verfahren, welches die Dachformen aus der Punktwolke ableitet. Kombiniert mit den Grundrissen der amtlichen Vermessung entstehen Gebäudemodelle ohne Dachüberstand. Die automatische Erkennung der Dachflächen führt bei komplexen oder geschwungenen Dachlandschaften zu vereinzelten Fehlern. Die Modelle, namentlich die Firste, weisen dennoch eine sehr hohe Lage- und Höhengenauigkeit auf und sind zudem grundrisstreu zur amtlichen Vermessung. Langfristig ist denkbar, dass der Gebäudebestand nach und nach durch exaktere Modelle ersetzt wird. Diese können künftig beispielsweise aus digitalen Planungsprozessen stammen oder von Drohnenaufnahmen. Das Ziel ist es, im 3DView BL amtliche Gebäude zusammen mit dem Untergeschoss oder Einstellhallen aufzulegen.
Webservice
Die 3D-Daten werden in Kürze auch als Webservice zur Verfügung gestellt. Dies ermöglicht deren Darstellung in einer eigenen Applikation, ohne dass ein Datenbezug notwendig ist.
Ersatz LidarView BL
3DView BL kann auch Punktwolken darstellen. Diese werden bisher in der eigenen Applikation LidarView BL dargestellt, künftig aber direkt in 3DView BL integriert sein. LidarView BL wird voraussichtlich per Ende 2024 abgestellt.

Weitere Informationen sind im Geoportal verfügbar.
3DView BL starten
zum Geoportal
Kontaktpersonen:
Philipp Franke, philipp.franke@bl.ch, 061 552 66 35
Karsten Deininger, karsten.deininger@bl.ch, 061 552 56 72