- Basel-Landschaft
- Organisation
- Direktionen
- Volkswirtschafts- und Gesundheitsdirektion
- Amt für Geoinformation
- Newsletter
- Freier Zugang zu Geodaten und Geodiensten von swisstopo
Freier Zugang zu Geodaten und Geodiensten von swisstopo
Das Bundesamt für Landestopografie swisstopo bietet seit dem 1.3.2021 seine Geodaten und Geodienste nach den Grundsätzen von «Open Government Data (OGD)» an. Für die Verwendung der meisten digitalen Produkte wie Landeskarten, Orthofotos oder geologische Vektordaten ist nun keine Einwilligung mehr erforderlich. Sie können kostenlos genutzt, verbreitet und wiederverwendet werden.
Jean-Marc Buttliger, Leiter GIS-Fachstelle, Amt für Geoinformation
Weitergehende Informationen
In den «geodata-news No 46» von swisstopo finden Sie weitergehende Informationen über die Nutzungsbedingungen, das kostenlose Herunterladen der Daten, den Zugang zu den kostenlosen Geodiensten, die Download-API und nützliche Links.
Konsequenzen für GIS-Nutzerinnen und -Nutzer des kantonalen GIS
Kantonale Verwaltung:
Die GIS-Fachstelle verteilt keine Daten der swisstopo mehr innerhalb der kantonalen Verwaltung und stellt sie auch nicht mehr zentral auf dem S-Laufwerk zur Verfügung. Die gewünschten Daten können direkt bei swisstopo heruntergeladen werden.
Gemeinden:
Gemeinden, bzw. ihre GIS-Dienstleistungsunternehmen, bezogen bisher für ihr kommunales GIS die digitalen Produkte der swisstopo über die GIS-Fachstelle. Dieser Bezug stützte sich auf den Vertrag zwischen dem Bund und den Kantonen betreffend dem Austausch von Geobasisdaten des Bundesrechts unter Behörden. Dazu mussten die Gemeinden und beauftragten Unternehmen gegenüber der GIS-Fachstelle eine Verpflichtungserklärung unterzeichnen, dass sie diese Geobasisdaten ausschliesslich für das kommunale GIS verwenden. Mit dem freien Zugang zu Geodaten und Geodiensten der swisstopo wird dies nun hinfällig.
Die Gemeinden können nun kostenlos für alle ihre Anwendungen diese Geodaten bei swisstopo herunterladen. Für ihr kommunales GIS empfiehlt es sich, direkt die kostenlosen Geodienste WMS-BGDI oder WMTS-BGDI einzubinden.
Projektbeauftragte des Kantons:
Aus Kostengründen erfolgte der Bezug von Geobasisdaten der swisstopo für Projektbeauftrage der Dienststellen bisher über die GIS-Fachstelle. Neu erübrigt sich der Umweg über die GIS-Fachstelle mit beidseitigem administrativen Aufwand. Die Daten können nun einfach und kostenlos bei swisstopo herunterladen werden.
Desktop-GIS Nutzerinnen und -Nutzer:
Desktop-GIS-User (QGIS oder ArcGIS) können wahlweise die gewünschten Geodaten der swisstopo in einem angebotenen Format herunterladen und im Desktop-GIS als Layer hinzufügen. Sie können aber auch einen der angebotenen Geodienste einbinden.
Beispiel WMS-BGDI: Web Mapping Services, welche die öffentlichen Geodaten des Bundes enthalten.
Aufruf: https://wms.geo.admin.ch/ (keine Authentifizierung erforderlich)