- Basel-Landschaft
- Organisation
- Direktionen
- Volkswirtschafts- und Gesundheitsdirektion
- Amt für Geoinformation
- Newsletter
- Gebäudeabgleich AV-kGWR
Gebäudeabgleich AV-kGWR
Die amtliche Vermessung trägt wesentlich zur Aktualität der Gebäude- und Adressdaten im kantonalen Gebäude- und Wohnungsregister bei. Damit die beiden Datensätze miteinander verglichen werden können, dienen Schlüsselwerte - z.B. der eidgenössische Gebäudeidentifikator EGID oder die Gebäudeadresse - die nun in dem Projekt «Gebäudedatenabgleich AV / kGWR» kontrolliert, korrigiert und ergänzt wurden. Als Resultat dieses Abgleichs stehen aktuelle Gebäudedaten für Gemeinden, Gebäudeversicherung und weitere Anwenderinnen und Anwender in der Verwaltung oder im Privaten zur Verfügung. Zudem fliessen diese Daten zum Bund, wo sie als Teil des offiziellen Strassenverzeichnisses und Adressverzeichnisses der Schweiz der Öffentlichkeit zur Verfügung stehen.
Raphael Salathé, Amt für Geoinformation
Totalrevision der Verordnung über das eidgenössische Gebäude- und Wohnungsregister (VGWR)
Per 1. Juli 2017 wurde die neue Verordnung über das eidgenössische Gebäude- und Wohnungsregister (VGWR) in Kraft gesetzt (SR 431.841). Die überarbeitete Verordnung ist darauf ausgerichtet, Gebäudeinformationen aus dem GWR einem breiten Benutzerkreis zur Verfügung zu stellen. Gleichzeitig zur Verordnung wurde die Weisung zur Erfassung der Gebäude in der amtlichen Vermessung (AV) und im Gebäude- und Wohnungsregister (GWR) publiziert.
Auf diesen Grundlagen hat das Statistische Amt BL eine kantonale Verordnung über das kantonale Gebäude und Wohnungsregister (VkGWR) erlassen. Darin ist definiert, welche Bauten als Gebäude im Sinne des GWRs in der AV zu erfassen sind, welche zusätzlichen Bauten (Sonderbauten) aufgenommen werden und wann Gebäude zu adressieren sind.
Auftrag Gebäudeabgleich AV / kGWR
Das AGI wurde vom Bund beauftragt, die Gebäudedaten zwischen AV und GWR gemäss den neuen Rechtsgrundlagen abzugleichen. Der Abgleich erfolgte in enger Zusammenarbeit mit den Gemeinden, die für die Adressvergaben zuständig sind, und den entsprechenden Nachführungsgeometer-Büros. Die Bearbeitung startete im Mai 2020. Der Abschluss war zunächst auf Ende 2020 vorgesehen, fand dann tatsächlich aber Ende Juli 2021 statt.
Der Abgleich umfasste die folgenden Tätigkeiten:
- Einholen von notwendigen Adressen gemäss VkGWR bei den Gemeinden durch Kanton
- Einholen von zusätzlich erwünschten Adressen bei den Gemeinden durch Kanton
- Ändern von unzulässiger Schreibweise bei Adressdaten durch Kanton
- Abgleichen aller EGID- und Adressdaten durch Kanton und Geometerbüros
- Abklären einzelner Gebäude bzgl. EGID-Vergabe vor Ort durch Geometerbüros
- Aufnahme von fehlenden oder zusätzlichen Gebäudegrundrissen, EGID- und Adressdaten durch Kanton und Geometerbüros
- Publikation der neuen Gebäudeadressen im Amtsblatt
- Eintrag der Änderungen im Grundbuch durch Geometerbüros
Ergebnisse
Im Rahmen des Projekts «Gebäudeabgleich» wurden knapp 300 Kleinbauten abgeklärt, fast 1'600 zusätzliche EGIDen zugewiesen und ca. 6’000 neue Adressen für unbewohnte Gebäude vergeben und in den Daten der amtlichen Vermessung und dem kantonalen GWR eingetragen.
Anhand einer automatisierten Datenprüfung werden Änderungen in den Gebäudeinformationen vom kantonalen GWR bei jeder Datenlieferung vom Geometer durch das AGI überprüft und in einem Ticketsystem dokumentiert.
Die kantonalen GWR-Daten werden kontinuierlich an das Bundesamt für Statistik (BfS) übermittelt. Das BfS überprüft die Daten seinerseits. Im Juli 2021 wurden die Daten des Kantons BL für gut befunden. Damit konnte das Projekt «Gebäudeabgleich» abgeschlossen werden.

Insgesamt handelt es sich bei den kantonalen Gebäudedaten um rund 113’750 Gebäude mit 113'920 offiziellen, durch die Gemeinde vergebenen Hausnummern.
Datensätze
Das «Strassenverzeichnis» wurde im Vorfeld zum Gebäudeabgleich 2019 überarbeitet und erstellt. Die Strassenbezeichnungen und –achsen sind Teil der Daten der amtlichen Vermessung und sind auf https://geoview.bl.ch oder auf https://map.geo.admin.ch sichtbar. Die Ausgabestelle des offiziellen Strassenverzeichnisses ist der Bund: https://opendata.swiss/de/dataset/amtliches-verzeichnis-der-strassen.

Das «offizielle Gebäudeadressenverzeichnis» ist ebenfalls auf https://map.geo.admin.chaufgeschaltet. Die Daten können hier bezogen werden: https://opendata.swiss/de/dataset/amtliches-verzeichnis-der-gebaudeadressen.
Die offenen Daten des «Eidg. Gebäude- und Wohnungsregister GWR» können auf https://geoview.bl.cheingesehen werden und stehen kantons- oder gemeindeweise auf https://map.geo.admin.ch zum Download bereit. Des Weiteren können die Daten beim BfS über https://www.housing-stat.ch/de/madd/public.html bezogen werden.
