- Basel-Landschaft
- Organisation
- Direktionen
- Volkswirtschafts- und Gesundheitsdirektion
- Amt für Gesundheit
- Alter
- Pflege und Betreuung aller Altersklassen
- Palliative Care
- Kantonale Palliative Care-Strategie
Kantonale Palliative Care-Strategie
Die Kantonale Strategie Palliative Care umfasst und umfasste u.a. die Sensibilisierung der Öffentlichkeit, das Erstellen von Palliative Care Konzepten, die Schaffung einer zentralen Informationsstelle für Erstberatung, Triage und wenn nötig Verweis an spezialisierte Dienste, Weiter- und Fortbildung für Fachpersonen sowie die Qualitätssicherung. Zudem richtete der Kanton Basel-Landschaft Palliativ-Konsiliardienste in den Spitälern ein. Für die Umsetzung der Palliative Care-Strategie schloss der Kanton Basel-Landschaft mit dem Verein palliative bs+bl und der Palliativklinik im Park in Arlesheim je eine Leistungsvereinbarung ab. Die beiden Organisationen setzen die kantonale Palliative Care-Strategie um.
Palliative Care - Konzept für den Kanton Basel-Landschaft, 2017
palliative bs + bl

palliative bs + bl ist eine Sektion der Schweizerischen Gesellschaft für Palliative Medizin, Pflege und Begleitung (palliative ch), die sich in den Kantonen Basel-Landschaft und Basel-Stadt für die Sensibilisierung der Öffentlichkeit einsetzt. Der Verein organisiert regelmässig öffentliche Veranstaltungen zu Themen der Palliative Care und bietet «Letzte-Hilfe-Kurse» an, in denen interessierte Personen das Einmaleins der Sterbebegleitung lernen können. Zudem engagiert sich pallitive bs + bl für di Vernetzung und Synergienutzung zwischen den Grundversorgern.
Kontakt:
palliative bs + bl
Postfach
4009 Basel
T 061 905 82 99
info@palliative-bs-bl.ch
www.palliative-bs-bl.ch
Palliativklinik im Park

Die Palliativklinik im Park in Arlesheim ist eine Spezialklinik für Palliative Care, die im Auftrag des Kantons Basel-Landschaft eine Informationsstelle für Patientinnen und Patienten sowie Angehörige und Grundversorger (Hausärztinnen und Hausärzte, Spitexbetriebe und Pflegeheime) betreibt.
Sie erhalten bei der Informationsstelle telefonische Auskünfte oder Beratungen zu medizinischen, pflegerischen und sozialen Aspekten. Zu den Leistungen gehören auch psychosoziale Beratungsgespräche im Ambulatorium der Palliativklinik. Die Anfragen werden von einem erfahrenen, multiprofessionellen Team beantwortet, das über langjährige Erfahrung im Bereich Palliative Care verfügt.
Kontakt:
Infostelle Palliative Care BL
Palliativklinik im Park
Stollenrain 12
4144 Arlesheim
T 061 706 92 30 (Mo – Fr von 9-12 Uhr)
infostelle@palliativklinik.ch
www.palliativklinik.ch
Rotes Kreuz Baselland (SRK BL)

Das SRK BL bietet den Lehrgang in Palliative Care an, der die notwendigen Grundlagen für eine palliative Begleitung von Menschen mit unheilbaren, lebensbedrohlichen oder chronisch fortschreitenden Kranken begleiten und sie im Erhalt einer würdigen Lebensqualität unterstützen möchten.
Zur Webseite: Passage SRK – Lehrgang in Palliative Care | SRK Baselland
Kontakt:
Sekretariat Bildung
Bahnhofstr. 25
4450 Sissach
T 061 905 82 99
info@srk-baselland.ch
Zudem können im Rahmen des Programms «Begleiten und da sein bis zuletzt» freiwillige Personen, die ausgebildet sind und Schwerkranke sowie Angehörige begleiten, engagiert werden. Die Freiwilligen gehen auf die persönlichen Bedürfnisse der Betroffenen und ihren Angehörigen ein und können für Aktivitäten, Gespräche und vieles mehr angefragt werden. Die Familien und Angehörigen erhalten somit für eine bestimmte Zeit eine gewisse Entlastung.
Zur Webseite: Freiwillige begleiten Schwerkranke und Angehörige | SRK Baselland
Kontakt:
Begleitdienst
Fichtenstrasse 17
4410 Liestal
Tel. 061 905 82 00
info@srk-baselland.ch
weitere Angebote
Ökumenische Koordinationsstelle Palliative Care BL

Begleitung von Schwerkranken und Sterbenden
Die Koordinationsstelle der reformierten und katholischen Landeskirchen BL richtet sich an Pfarreien und Kirchgemeinden im Kanton Basel-Landschaft. Sie fördert die Vernetzung mit allen beteiligten Institutionen und Fachpersonen sowie die interdisziplinäre Zusammenarbeit vor Ort. Sie organisiert in Absprache mit dem SRK BL einen Freiwilligenpool und initiiert Weiterbildung und Supervision für die freiwilligen Sterbebegleitenden.
Kontakt
Eveline Beroud Co-Stellenleiterin, Sozialarbeiterin BSc HSLU c/o röm.-kath. Pastoralraum Allschwil-Schönenbuch Baslerstrasse 49 4123 Allschwil Tel. 061 485 16 06, 076 584 46 44 palliativecare@kathbl.ch |
Judith Borter Co-Stellenleiterin, Pfarrerin c/o Fachstelle für Genderfragen und Erwachsenenbildung der ERK BL Rathausstrasse 78 4410 Liestal Tel. 061 923 06 60 palliativecare@refbl.ch |
Gesundheitliche Vorausplanung

Im Rahmen der gesundheitlichen Vorausplanung entscheiden Menschen selbst bestimmt über ihre medizinische Behandlung, Pflege und Betreuung. Spezielle Vorsorgedokumente helfen, diese Wünsche zu kommunizieren.
Gesundheitliche Vorausplanung BS & BL
c/o GGG Voluntas
Leimenstrasse 76
4051 Basel
T +41 61 225 55 25
info@gvp-bb.ch
Forschungsberichte, Informationsmaterial und Broschüren

Die Pflegetipps, herausgegeben von Thomas Sitte, Herausgeber: Deutscher PalliativVerlag, (Verlag der Deutschen PalliativStiftung), Fulda 2016
16. Auflage
Formelle Freiwilligenarbeit in der Palliative Care
Wenn ein geliebter Mensch stirbt
Herausgeberin: Palliativklinik im Park, Neuauflage 2023
Broschüre von CURAVIVA
Menschen am Lebensende begleiten - Palliative Care in Alters- und Pflegeinstitutionen
Baselbieter Patientenverfügung
qualitépalliative - Schweizerischer Verein für Qualität in Palliative Care
qualitépalliative verleiht ein schweizerisches Label für die Anerkennung der Qualität in Palliative Care. Im Kanton Basel-Landschaft sind folgende Institutionen mit dem Label ausgezeichnet worden:
-
FRENKENBÜNDTEN, Leben, Wohnen und Betreuung im Alter, frenkenbuendten.ch, Label seit: 18. Mai 2017
-
Pflegezentrum BRUNNMATT, brunnmatt.ch, Label seit: 25. Oktober 2018