- Basel-Landschaft
- Organisation
- Direktionen
- Volkswirtschafts- und Gesundheitsdirektion
- Amt für Gesundheit
- Gesundheitsförderung
- Alter
- Ernährung im Alter
- Clever essen
Clever essen
Mit zunehmendem Alter verändert sich der Körper. Veränderungen zeigen sich z. B. bei den Hormonen und bei der Körperzusammensetzung. Der Muskelanteil und der Wassergehalt im Körper werden geringer, dafür steigt der Anteil an Körperfett. Während der Energieverbrauch abnimmt, bleibt der Bedarf an Nährstoffen (Proteine, Vitamine und Mineralstoffe) ähnlich hoch oder ist sogar erhöht. Somit braucht es mit zunehmenden Alter eine Ernährung, die im Vergleich zu früheren Jahren etwas weniger Energie liefert, und die gleichzeitig reich an wertvollen Nährstoffen ist. Individuelle Bedürfnisse je nach Alter, Geschlecht, Lebensstil und Gesundheitssituation sind zusätzlich zu berücksichtigen.
Ausgewogenes und genussvolles Essen und Trinken ist Teil eines gesunden Lebensstils. Es versorgt den Körper mit Energie, lebenswichtigen Nähr- sowie Schutzstoffen, fördert das körperliche Wohlbefinden und trägt dazu bei, Krankheiten vorzubeugen. Eine ausgewogene Ernährung schützt Herz und Kreislauf, stärkt die Abwehrkräfte und ist wichtig für den Erhalt von Muskeln und Knochen. Eine gesunde Ernährung und ein gesunder Lebensstil können dazu beitragen, lange fit und gesund zu bleiben
Armut bedeutet Unterversorgung in wichtigen Lebensbereichen (materiell, kulturell und sozial). Betroffene Personen erreichen den minimalen Lebensstandard nicht, welcher in der Schweiz als annehmbar empfunden wird. Es stehen nicht genügend Mittel zur Verfügung, um an einem integrierten Sozialleben teilnehmen zu können. Wer arm ist, lebt oft isoliert und muss auch bei seiner Ernährung teilweise mit starken Einschränkungen leben. Das kann einen negativen Einfluss auf die Gesundheit haben.
Auch in der Schweiz gibt es Armut im Alter. Der grösste Teil der Rentner in der Schweiz geniesst dank sozialpolitischer Errungenschaften eine hohe materielle Sicherheit. Aber längst nicht alle Seniorinnen leben im Wohlstand, wie die Studie «Leben mit wenig Spielraum. Altersarmut in der Schweiz» der Pro Senectute zeigt. Rund zwölf Prozent der Pensionierten benötigen Ergänzungsleistungen.
Eine ausgewogene Ernährung ist für ein gesundes Altern zentral. Eine ausgewogene Ernährung muss aber nicht teuer sein! Wir möchten mit diesem Projekt Armutsbetroffene Senioren und Seniorinnen nahelegen, wie eine gesunde und günstige Ernährung mit der Berücksichtigung der Saisonalität aussehen kann.
Das Projekt Clever Essen wird gemeinsam mit der Caritas beider Basel organisiert. Es werden 4 Veranstaltungen anhand der Jahreszeiten zu diversen Themen rund um die ausgewogene Ernährung mit kleinem Budget durchgeführt. Dabei werden Tipps und Tricks vermittelt, die das Portemonnaie schonen.
Anmeldung
via Anmeldelink oder direkt bei: Adrian Näf adrian.naef@bl.ch 061 552 62 87