- Basel-Landschaft
- Organisation
- Direktionen
- Volkswirtschafts- und Gesundheitsdirektion
- Amt für Gesundheit
- Gesundheitsförderung
- Kindheit und Jugend
- Schulgesundheit
- Gesund durch die Schule
- Bewegung
Bewegung
Bewegung und Spiel sind ein Grundbedürfnis von Kindern und Jugendlichen, um sich gesund zu entwickeln und wohlzufühlen. Jugendliche sollen sich täglich mindestens eine Stunde bewegen, kleinere Kinder noch viel mehr.
Kinder und Jugendliche brauchen nicht viel, um in Bewegung zu kommen. Helfen wir ihnen dabei, denn regelmässige Bewegung...
- verbessert die motorischen Fähigkeiten
- sorgt für guten Schlaf
- hilft gegen Stress, macht seelisch ausgeglichener und sozial kompetenter
- hilft beim Lernen und wirkt sich positiv auf die Schulleistungen aus
- fördert die Wahrnehmung und die Sprachentwicklung
- unterstützt eine stabile Körperhaltung und stärkt die Knochen
- kann vor Krankheiten wie z.B. Übergewicht schützen
Viel Bewegung den ganzen Tag
In jeder Altersstufe braucht ein Kind Bewegung, um gesund zu bleiben. Möglichkeiten bilden sich auf dem Schulweg, im Alltag, zu Hause, in der Freizeit, im Sportunterricht, bei anderen Schulaktivitäten oder im Sportverein. Bauen Sie für sich und Ihre Kinder täglich Bewegung in den Alltag ein, denn jede Art der Bewegung ist besser als keine Bewegung. Es gibt 1000 Möglichkeiten, wie man im Alltag zu mehr Bewegung kommt: z.B. Treppen steigen, spazieren gehen, im Haushalt oder im Garten mithelfen.
Unterstützen Sie Kinder und Jugendliche bei Ihren Bewegungs- und Sportaktivitäten. Bevorzugen Sie Aktivitäten im Freien und Aktivitäten mit anderen, aber auch alle anderen Formen der Bewegung zählen. Dabei ist vor allem eine bewegte Freizeit wichtig, denn Kinder und Jugendliche verbringen bereits viele Stunden am Tag mit Sitzen beim Lernen und in der Schule. Auch sind elektronische Medien, wie z.B. Computer, Internet, Fernseher, DVDs, Games und Smartphone, Bewegungskiller Nummer 1. Der Schulweg bietet sich an, um regelmässig zu gesunder Bewegung zu kommen, wenn er aktiv zu Fuss, mit dem Skateboard, Trottinett oder später mit dem Velo zurückgelegt wird.
Tipps für Eltern
Es braucht nicht viel, um Kinder und Jugendliche zu Bewegung zu motivieren. Unterstützen Sie den natürlichen Bewegungsdrang und …
- bieten Sie sich als Spiel- und Bewegungspartner an
- unternehmen Sie gemeinsam Velotouren, Spaziergänge, Ballspiele, Schwimmbadbesuche etc.
- beziehen Sie die ganze Familie in Arbeiten im Haushalt oder Garten mit ein
Auch ist es wichtig, dass längere Sitzphasen durch bewegte Aktivitäten ausgeglichen werden. Besprechen Sie deshalb mit Ihren Kindern, wie lange pro Tag elektronische Medien genutzt werden dürfen. Damit auch noch genügend Zeit für Bewegung bleibt, wird allgemein empfohlen, dass Kindergartenkinder maximal 30 Minuten, Schulkinder maximal 1 Stunde am Tag und Jugendliche höchstens 2 Stunden am Tag, besser aber noch weniger, mit elektronischen Medien verbringen.