- Basel-Landschaft
- Organisation
- Direktionen
- Volkswirtschafts- und Gesundheitsdirektion
- Amt für Gesundheit
- Gesundheitsförderung
- Kindheit und Jugend
- Schulgesundheit
- Gesund durch die Schule
- Gutes Hören
Gutes Hören
Neben den Augen sind unsere Ohren das wichtigste Sinnesorgan. Wir brauchen ein gutes Gehör, um die Sprache richtig zu erlernen, um andere gut zu verstehen und uns in unserer Umwelt sicher zurechtzufinden. Deshalb ist es wichtig, Hörprobleme frühzeitig zu erkennen und zu behandeln.
Regelmässige Vorsorgeuntersuchungen bei Ihrer Kinderärztin, Ihrem Kinderarzt und insbesondere auch schulärztliche Untersuchungen sind sehr wichtig, um immer wieder zu prüfen, ob Ihr Kind gut hört. Falls ein Hörproblem entdeckt wird, können geeignete Massnahmen eingeleitet werden.
Sind unsere Ohren ständigem Lärm durch Verkehr oder zu lauter Musik ausgesetzt, stressen wir unser Gehör und es kann zu Hörproblemen kommen. Kinder und Jugendliche, die nicht gut hören, merken das selbst oft nicht. In der Schweiz hat bereits jede bzw. jeder zehnte Jugendliche ein eingeschränktes Hörvermögen.
Wann Sie Ihr Kind ärztlich untersuchen lassen sollten
- Ihr Kind hat häufig Ohrenentzündungen
- Ihr Kind macht keine Fortschritte in seiner Sprachentwicklung
- Bei lauten Geräuschen erwacht oder erschrickt Ihr Kind nicht
- Ihr Kind antwortet nur verzögert oder gar nicht, wenn es angesprochen wird
- In der Schule und beim Lernen hat Ihre Tochter oder Ihr Sohn Probleme
- Ihr Kind hat nur wenig soziale Kontakte oder ist Einzelgänger
- In Ihrer Familie sind Hörprobleme bekannt
Was Ursachen für schlechtes Hören sein können
- Überbelastung durch Lärm
- Verstopfung des Gehörgangs durch Ohrenschmalz (Cerumen)
- Chronische Mittelohrentzündung
- Innenohrschädigung durch Infektionen (z.B. bei Mumps)
- Angeborene Schwerhörigkeit
Das können Sie als Eltern tun
- Vermeiden Sie Situationen im Alltag, bei denen Sie und Ihr Kind starkem Lärm ausgesetzt sind.
- Verwenden Sie keine Wattestäbchen zur Ohrreinigung, sie fördern die Ohrpfropfbildung oder können das Trommelfell verletzen.
- Nehmen Sie Entzündungen des Ohres ernst und lassen Sie diese ärztlich behandeln.
- Achtung bei lautem Spielzeug: Trillerpfeifen, Kindertrompeten, Feuerwerkskörper u.ä. können das Gehör dauerhaft schädigen.
- Achten Sie darauf, dass Kinder oder Jugendliche nicht zu laut Musik hören.
- Lassen Sie Ohrgeräusche, die länger als einen Tag andauern, ärztlich abklären