- Basel-Landschaft
- Organisation
- Direktionen
- Volkswirtschafts- und Gesundheitsdirektion
- Amt für Gesundheit
- Gesundheitsförderung
- Kindheit und Jugend
- Schulgesundheit
- Gesund durch die Schule
- Sprachentwicklung
Sprachentwicklung
Die Sprache ist für den Menschen das wichtigste Mittel zur Kommunikation. Sie gibt uns die Möglichkeit, mit der Umwelt in Kontakt zu treten, Bedürfnisse zu äussern und Erfahrungen auszutauschen.
Auffälligkeiten in der Sprachentwicklung
Bei der schulärztlichen Untersuchung im Kindergarten wird die Sprachentwicklung Ihres Kindes beurteilt. Auch Kinder, die gut hören, können Auffälligkeiten in der Sprachentwicklung zeigen. Meist handelt es sich um Artikulationsstörungen (Aussprachefehler). Das Kind kann zum Beispiel Zischlaute noch nicht sagen oder verwechselt «l» und «r». Je nach Alter kann man mit einer Therapie noch warten. Eine genaue Untersuchung durch eine Fachperson (Logopädin) ist aber wichtig.
Alle Kindergärten und Schulen haben Logopädinnen und Logopäden, die diese Untersuchung im Einverständnis der Eltern durchführen.
Mehrsprachige Kinder
Für Kinder, die zwei- oder mehrsprachig aufwachsen, ist es wichtig, dass die Eltern zu Hause mit ihren Kindern in der Muttersprache sprechen. Heute weiss man, dass Kinder, die ihre Muttersprache gut sprechen, auch besser und schneller Deutsch lernen.