- Basel-Landschaft
- Organisation
- Direktionen
- Volkswirtschafts- und Gesundheitsdirektion
- Amt für Gesundheit
- Gesundheitsförderung
- Kindheit und Jugend
- Schulgesundheit
- Gesund durch die Schule
- Was tun im Krankheitsfall?
Was tun im Krankheitsfall?
Kranke Kinder sollten so lange zu Hause bleiben, bis sie mindestens 24 Stunden fieberfrei sind und sich wieder wohlfühlen. Für bestimmte Infektionskrankheiten gelten allerdings spezielle Empfehlungen (330.3 KB, pdf) bezüglich Schulausschluss.
Wenn Kinder krank sind, brauchen sie – nebst einer eventuell nötigen medizinischen Behandlung – eine vertraute Umgebung und liebevolle Pflege zu Hause. Insbesondere Kinder mit Fieber dürfen erst bei allgemeinem Wohlbefinden und Fieberfreiheit ohne fiebersenkende Medikamente von mehr als 24 Stunden wieder das Tagesheim, den Kindergarten oder die Schule besuchen.
Bei bestimmten ansteckenden Krankheiten, wie z.B. Masern, Mumps, Röteln, Keuchhusten etc., können Kinder unabhängig von ihrem Gesundheitszustand für eine bestimmte Zeit vom Tagi, dem Kindergarten oder der Schule ausgeschlossen werden. Bei Masern betrifft dies nicht nur das erkrankte Kind, sondern auch Kinder, die in engem Kontakt mit diesem standen und nicht oder ungenügend gegen Masern geimpft sind. Diese Massnahmen dienen der Verhinderung weiterer Ansteckungen.
Somit kann es in einigen Fällen von ansteckenden Krankheiten notwendig sein, die Eltern der anderen Kinder zu informieren. Einerseits kann den Eltern auf diese Weise mitgeteilt werden, auf welche speziellen Krankheitszeichen sie achten sollen, andererseits können sich die Eltern bei Fragen frühzeitig mit der Kinderärztin oder dem Kinderarzt in Verbindung setzen.
Für Eltern stellen kranke Kinder aufgrund der erforderten Betreuungssituation meist eine zusätzliche Herausforderung dar. Sollte Ihnen die Betreuung aus beruflichen Gründen nicht selbst möglich sein, kann es wertvoll sein, sich frühzeitig Gedanken darüber zu machen, wer Ihr Kind in solchen Fällen betreuen kann.
Lassen Sie auch den Impfausweis Ihres Kindes regelmässig von Ihrer Kinderärztin oder Ihrem Kinderarzt überprüfen, um gegebenenfalls fehlende Impfungen nachholen zu können.
Empfehlungen (330.3 KB, pdf) für den (vor)schulischen Ausschluss bei übertragbaren Krankheiten und Parasitosen