- Basel-Landschaft
- Organisation
- Regierungsrat
- Medienmitteilungen
- Kantonale Datenstrategie unterstützt digitale Transformation
Kantonale Datenstrategie unterstützt digitale Transformation
Der Regierungsrat beschliesst die kantonale Datenstrategie und gibt sie in die Umsetzung. Er schafft damit einen klaren Rahmen für den koordinierten, transparenten und sicheren Umgang mit Daten in der kantonalen Verwaltung. Damit wird die digitale Transformation massgeblich gestärkt.
Hochwertige Daten und standardisierte Prozesse sind die Voraussetzung für eine erfolgreiche digitale Transformation und kundenorientierte Behördenleistungen. Die Verabschiedung der «Datenstrategie Kanton Basel-Landschaft 2024-27» und des entsprechenden Umsetzungskonzepts ist ein entscheidender Schritt in Richtung einer fortschrittlichen, strategischen Datenbewirtschaftung. Sie sichert zudem die Anschlussfähigkeit an das föderale Datenmanagement. Die neue kantonale Datenstrategie, die mit der gesamten Verwaltung und den Gerichten entwickelt wurde, professionalisiert die Handhabung des gesamten Lebenszyklus von Daten – von der Erfassung über die Analyse bis hin zur Publikation, Archivierung oder Löschung.
Das Kompetenzteam Datenmanagement, das ab dem 1. Januar 2024 im Amt für Daten und Statistik angesiedelt wird, agiert als zentrale Koordinations- und Beratungsstelle innerhalb der kantonalen Verwaltung und treibt die Umsetzung der «Data Governance BL» voran. Es umfasst die bereits bestehenden Bereiche der kantonalen Stammdaten, der Geodaten, die Fach- und Koordinationsstelle Open Government Data sowie allgemeine Beratungsdienstleistungen, z. B. bei der Optimierung von Datenprozessen.
Bereits bestehende Systeme
Das Kompetenzteam Datenmanagement erstreckt sich über zwei Direktionen und bündelt das Datenwissen innerhalb der Verwaltung optimal. Die Fachstelle Register im Amt für Daten und Statistik und die GIS-Fachstelle im Amt für Geoinformation verantworten:
- das kantonale Personenregister arbo,
- das kantonale Gebäude- und Wohnungsregister (kGWR) und
- die kantonale Geodateninfrastruktur (KGDI)
Dies sichert die gemeinsame Verwaltung von natürlichen Personen-, Gebäude- und Wohnungsdaten sowie die kantonalen Geodaten. Zudem publiziert die Fach- und Koordinationsstelle Open Government Data bereits seit einem Jahr offene Behördendaten auf dem kantonalen OGD-Portal.
Die ersten Projekte des Teams umfassen den Aufbau eines zentralen Dateninventars, eines so genannten Metadatenkatalogs, die Einführung eines Rollenkonzepts für die Datenbewirtschaftung sowie die Harmonisierung der rechtlichen Grundlagen für das Datenmanagement.
Künftige Vorteile
Die kantonale Verwaltung wird durch die neue Datenstrategie in die Lage versetzt, Daten effizienter zu nutzen und die Qualität und Verfügbarkeit von Daten zu erhöhen. Dabei folgt der Kanton zwei Prinzipien:
- Daten sollen nur einmal erhoben und dann mehrfach verwendet werden - «Once Only»
- Öffentliche Daten sollen grundsätzlich offen zugänglich und einfach auffindbar sein - «Open by Default».
Mit der Verabschiedung der Datenstrategie und der Einrichtung des Kompetenzteams Datenmanagement schafft der Kanton eine solide Ausgangslage für die Einführung und Entwicklung eines strategischen und zukunftsorientierten Datenmanagements.
Weiterführende Informationen:
- Kantonale Datenstrategie
- Fachstelle Register: https://register.bl.ch
- Kantonale Geodateninfrastruktur: https://geo.bl.ch
- Open Government Data Portal: https://data.bl.ch