- Basel-Landschaft
- Organisation
- Direktionen
- Finanz- und Kirchendirektion
- Amt für Daten und Statistik BL
- Kompetenzteam Datenmanagement
- Kantonale Datenstrategie
Kantonale Datenstrategie
Am 14. November 2023 hat der Regierungsrat die «Datenstrategie Kanton Basel-Landschaft 2024-27» verabschiedet (Medienmitteilung). Damit hat er einen klaren Rahmen für den koordinierten, transparenten und sicheren Umgang mit Daten in der kantonalen Verwaltung und die Grundlage für eine zukünftige Data Governance BL geschaffen. Das strategische Datenmanagement ist ein zentrales Element zur Unterstützung der digitalen Transformation der kantonalen Verwaltung BL.
Erarbeitung einer Data Governance BL
Gute Daten bilden die Grundlage für eine moderne Verwaltung und sollen in allen Dienststellen der kantonalen Verwaltung als strategische Ressource erkannt und gemeinsam genutzt werden. Hierzu müssen Daten in einen Kontext gestellt, d. h. mit Metadaten versehen werden. So entstehen aus Daten Informationen, welche verknüpft werden können, um damit Wissen zu generieren. Dies schafft einen Mehrwert für die Verwaltung (Effizienz), die Wirtschaft (Innovation) und die Öffentlichkeit (Transparenz).

Data Governance (bestehend aus Verantwortlichkeiten, Richtlinien und Standards) bildet die Grundlage für die ganzheitliche Bewirtschaftung von Daten über ihren kompletten Lebenszyklus. Die übergeordneten Rahmenbedingungen werden als Datenstrategie anhand von Leitlinien und Zielen definiert. Damit diese Vorgaben als Regeln und Standards konkretisiert und in der Praxis umgesetzt werden können, müssen entsprechende Organisationsstrukturen (Gremien, Rollen, Prozesse) definiert werden. Die Implementierung aller operativ festgelegten Vorgaben kann als Datenmanagement zusammengefasst werden und stellt eine dauerhafte Aufgabe dar, welche eine bewusst gelebte Datenkultur in der Verwaltung etablieren soll.
Künftige Vorteile
Die kantonale Verwaltung wird durch die Datenstrategie in die Lage versetzt, Daten effizienter zu nutzen und die Qualität und Verfügbarkeit von Daten zu erhöhen. Dabei folgt der Kanton zwei zentralen Prinzipien:
«Once Only»
Daten sollen nur einmal erhoben und dann mehrfach verwendet werden.
zum Erklär-Video zum Once-Only-Prinzip und der Plattform I14Y
«Open by Default»
Öffentliche Daten sollen grundsätzlich offen zugänglich und einfach auffindbar sein.
Zur Seite Strategische Datenbewirtschaftung für mehr Details zu den Prinzipien und weiterführenden Informationen.
Kontakt
Amt für Daten und Statistik BL
Kompetenzteam Datenmanagement
Rheinstrasse 42
4410 Liestal
T 061 552 56 32
daten@bl.ch
daten.bl.ch und statistik.bl.ch