Neubau Sammlungszentrum Römerstadt Augusta Raurica
Der Römerstadt Augusta Raurica obliegt die Aufgabe, die römische Koloniestadt in Augst und Kaiseraugst als ein Kulturdenkmal von nationaler Bedeutung der Nachwelt zu erhalten, die antiken Funde und Denkmäler wissenschaftlich zu bearbeiten und der Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Mit dem neuen Sammlungszentrum wurden die bisher auf vierzehn Standorten verteilten Arbeitsplätze und Funddepots unter einem Dach in einem zweckmässigen Gebäude zusammengeführt.
Quelle: fotografie roman weyeneth Steckbrief
Betreff |
Angaben |
Bauherrschaft |
Bau- und Umweltschutzdirektion Kanton Basel-Landschaft vertreten durch das Hochbauamt |
Nutzer |
Bildungs-, Kultur- und Sportdirektion Römerstadt Augusta Raurica, 4302 Augst |
Planer |
ARGE Sammlungszentrum Karamuk Kuo Architekten GmbH, Zürich Rapp Architekten AG, Münchenstein |
Projekt |
Römerstadt Augusta Raurica: Arbeitsplätze, Lager, Depots, Werkstätten
Etappe 1: Landratsvorlage 2016/291 vom 27. September 2016 Protokoll Landratssitzung 1423 vom 4. Mai 2017
Etappe 2: Landratsvorlage 2018/955 vom 20. November 2018 Landratsbeschluss 2494 vom 31. Januar 2019
Jurybericht Projektwettbewerb
|
Gesamtkosten |
Etappe 1: CHF 19’325’000.– Etappe 2: CHF 14’100’000.–
|
Termin |
Projektierung: 2014–2015 Realisierung Etappe 1: 2019–2020 Realisierung Etappe 2: 2021–2022 |
Auszeichnungen |
Acknowledgement prizes, LafargeHolcim Awards 2017 for Europe für Karamuk Kuo Architekten GmbH mit dem Sammlungszentrum Augusta Raurica.
Lafarge Holcim Foundation - Radical Archäologie in Switzerland |
Fotos: fotografie roman weyenth