- Basel-Landschaft
- Organisation
- Direktionen
- Bau- und Umweltschutzdirektion
- Tiefbauamt
- Projekte & Baustellen
- Projekte nach Gemeinde
- Laufen, Hochwasserschutz Birs
Laufen, Hochwasserschutz Birs
Nach aufwändigen Planungsarbeiten und Vernehmlassungen begann Anfang 2025 die Umsetzung des Hochwasserschutzes an der Birs in Laufen. Die Hauptarbeiten starten an der Delsbergerstrasse und beim Schlachthuus in Nau-West. Insgesamt dauert die Bauphase voraussichtlich bis Ende 2028.

Die Umsetzung der Bauabschnitte Delsbergerstrasse und Nau-West läuft. Dazu sind auch drei Arbeitsflächen vorbereitet worden: der Installationsplatz Norimatt sowie die Zwischenlager (Zwila) Nau-Ost und in Bahnhofsnähe. Das Baubüro befindet sich im ehemaligen Spilag-Gebäude.
Nau-West, April 2025 bis November 2025
In der Nau wird der Birsquerschnitt mit rund 40 Metern etwa doppelt so breit wie bisher sein, um die künftigen Hochwasser aufnehmen und ableiten zu können. Der Parkplatz vor dem Schlachthuus ist ab dem 1. April gesperrt. Als Ersatz wurde eine gleich grosse Parkfläche hinter der EGK erstellt. Im April beginnt die Verlegung der Werkleitungen (unter anderem ein Abwasserkanal der Stadt Laufen). Zwischen September und November 2025 werden der Damm zurückgebaut und das neue Gelände modelliert. In Richtung der heutigen Naubrücke entsteht zudem eine neue Böschung.
Die Baustelle in Nau-West ist mit Bauzäunen abgesperrt. Die Fussverbindung verläuft über den Seidenweg, südlich des Schlachthuus. Nach dem Abschluss sämtlicher Bauarbeiten in diesem Abschnitt wird die neue Fussverbindung entlang der Birs geöffnet.
Die Equipe, die sich um die Baustelle Nau-West kümmert, wird noch 2025 die Massnahmen im Abschnitt Ritzimatt umzusetzen beginnen.
Delsbergerstrasse, bis Oktober 2026
Parallel zu Nau-West beschäftigt sich aktuell eine zweite Bauequipe mit dem Abschnitt Delsbergerstrasse. Auf der linken Birsseite (in Fliessrichtung betrachtet) ermöglicht eine Baupiste, alle Stellen in diesem Bereich zu erreichen, wo noch bis Oktober 2025 Massnahmen umgesetzt werden müssen. Mit den betroffenen Eigentümerinnen und Eigentümern nehmen wir jeweils so früh wie möglich Kontakt auf.
Auf der gegenüberliegenden Birsseite sind wir zwischen Oktober 2025 und Juli 2026 aktiv. Der Rückbau eines benachbarten Gebäudes läuft. Im Oktober werden wir hier in der Birs eine Baupiste erstellen und mit sogenannten Legosteinen eine Abgrenzung zum Fliessgewässer errichten.
Die Termine für diese Tätigkeiten sind auf andere Rahmenbedingungen abgestimmt. Während der Totalsperre der SBB-Linie (Ende April bis Ende September 2025) dürfen sie ebenso wenig ausgeführt werden wie während der Fischschonzeit, die Ende Oktober beginnt. Die Abschlussarbeiten im Projektabschnitt erfolgen zwischen Juli und Oktober 2026 direkt an der Delsbergerstrasse.
Zeitplan in der Übersicht
Die rund 60 Massnahmen des Hochwasserschutzprojekts erstrecken sich auf 3,5 Kilometer Flusslänge. Sie verteilen sich auf mehrere Abschnitte und über dreieinhalb Jahre Bauzeit. Parallel sind zwei Bauequipen im Einsatz. Für die laufenden Massnahmen ist die Terminplanung jeweils sehr detailliert und exakt. Im weiteren Projektverlauf kann es noch zu Verschiebungen kommen.

Begründung des Projekts
Heute ist das Fassungsvermögen der Birs an vielen Stellen im Laufner Siedlungsgebiet zu klein und die Gefahr einer Stauung durch Treibholz an den Brücken trotz bestehender Schutzbauten zu gross. Dieses Defizit korrigiert das kantonale Projekt «Stadt Laufen – Hochwasserschutz Birs».
Nach Abschluss der Massnahmen wird auch ein Hochwasser wie im Jahr 2007 sicher durch Laufen hindurchgeleitet. Die baulichen Massnahmen erhöhen die Kapazität der Birs, regulieren ihre Fliessgeschwindigkeit und sichern die Seitenbäche ab. Als weitere Schritte braucht es einen Neu- oder Umbau der vier Brücken und Passerellen über die Birs. Diese Arbeiten werden als sogenannte Drittprojekte von anderen kommunalen und kantonalen Stellen entwickelt. Sie alle sind notwendig, um den Hochwasserschutz in Laufen zu vervollständigen.
Kontakt
Bauherr / Gesamtprojektleitung Tiefbauamt Kanton, Wasserbau
Philipp Meyer, Projektleiter Gewässerplanung, 061 552 60 19, philipp.meyer@bl.ch
Bauleitung
Fabian Hof, Bauleiter, Holinger AG, 061 926 23 75, fabian.hof@holinger.com
Unternehmen
Martin Brunner, Polier, Toneatti AG
Weitere Informationen
Diese Webseite wird regelmässig aktualisiert – ebenso die Informationen im Info-Center an der Baselstrasse 80 in Laufen. Ein weiterer Infokanal ist das Wochenblatt für das Schwarzbubenland und Laufental. Je nach Bedarf wird die Anwohnerschaft auch per Flugblatt an der Haustüre oder im Briefkasten informiert. Mit den Eigentümerinnen und Eigentümern ist die Projekt- oder Bauleitung in Kontakt.

Projektstand
März 2025