- Basel-Landschaft
- Organisation
- Direktionen
- Bau- und Umweltschutzdirektion
- Amt für Umweltschutz und Energie
- Energie
- Erneuerbare Energie
- Umweltwärme (Erdwärme, Luft, Wasser)
Umweltwärme (Erdwärme, Luft, Wasser)

Umweltwärme steht als Begriff für die Nutzung von Wärme aus dem Boden (sog. Erdwärme), Grundwasser, Oberflächengewässern und Luft zur Wärmeerzeugung. Diese Wärmequellen stehen lokal zur Verfügung und ermöglichen eine klimafreundliche Wärmeversorgung - insbesondere in Kombination mit erneuerbarem Strom. Umweltwärme kann mit verschiedenen Systemen genutzt werden.
Luft-Wasser-Wärmepumpen sind mittlerweile in Wohn- und Geschäftsgebäuden das am weitesten verbreitete, neu verbaute Heizsystem mit erneuerbarer Energie. Zwar sind die Investitionskosten im Vergleich zu fossilen Heizsystemen höher, doch die Betriebskosten sind tief - insbesondere bei effizientem Betrieb. Wird die Wärmepumpe mit Strom aus erneuerbaren Quellen betrieben, ist die Heizenergie nahezu vollständig CO2-frei - auch unter Berücksichtigung vorgelagerter Prozesse. Mehr dazu finden Sie auf erneuerbarheizen. Eine aussenaufgestellte Luft-Wasser-Wärmepumpe muss beim Bauinspektorat gemeldet werden.
Erdwärmesonden stellen eine weitere Möglichkeit dar, oberflächennahe Erdwärme für Heiz- und Kühlzwecke zu nutzen. Auch hier gilt: Die anfänglich höheren Investitionskosten werden durch einen langfristig kostengünstigen und effizienten Betrieb ausgeglichen. Mehr dazu finden Sie auf Geothermie Schweiz und EnergieSchweiz. Der Kanton stellt auf dem Portal GeoView eine Übersichtskarte zur Verfügung, die aufzeigt, wo gebohrt werden darf oder wo es Einschränkungen gibt. Die Information ist auch über www.kann-ich-bohren.ch abrufbar. Für die Bohrung von Erdwärmesonden braucht es eine gewässerschutzrechtliche Bewilligung.
Thermische Nutzung von Oberflächengewässern gewinnt ebenfalls an Bedeutung. Diese Technologie nutzt die gespeicherte Wärme aus Seen, Flüssen oder Bächen - eine innovative und nachhaltige Option zur Deckung des Wärmebedarfs. Für die Nutzung von Oberflächengewässer braucht es eine Konzession vom Kanton.
Besitzerinnen und Besitzer von Ein- und Mehrfamilienhäusern oder von Eigentumswohnungen können von einer kostenlosen Impulsberatung profitieren, wenn ihr Wärmeerzeuger älter als 10 Jahre ist. Weitere Infos finden sich auf erneuerbarheizen.