Beratung & Unterstützung
- Aktuelle Projekte
Die Schweiz hat 1997 die Kinderrechtskonvention unterzeichnet. Deshalb sind Bund und Kantone dazu verpflichtet, die Kinderrechte umzusetzen. Der Fachbereich Kindes- und Jugendschutz sensibilisiert die kantonale Verwaltung im Bereich der Kinderrechte und zum übergeordneten Kindesinteresse.
- Anlaufstellen für Notfälle
Speziell für Kinder und Jugendliche in Not. Machst du dir Sorgen? Brauchst du Hilfe? Diese Stellen sind speziell für dich da.
- Arbeitslosenentschädigung
Die kantonale Arbeitslosenkasse ist Ansprechpartner in allen finanziellen Belangen bezüglich Arbeitslosigkeit. Die Arbeitslosenkasse prüft im Rahmen des Arbeitslosenversicherungsgesetzes (AVIG) die Anspruchsvoraussetzungen der Versicherten auf Arbeitslosenentschädigung sowie andere Leistungen und ist für die monatlichen Auszahlungen verantwortlich. Die Arbeitslosenkasse entrichtet unter anderem Arbeitslosen-, Insolvenz-, Schlechtwetter- und Kurzarbeitsentschädigungen. Wir bieten Ihnen nicht nur professionelle Dienstleistungen, sondern auch die beste Erreichbarkeit sämtlicher Arbeitslosenkassen im Kanton Baselland. Unsere qualifizierten Mitarbeitenden sind mehrsprachig und beraten Sie gerne telefonisch oder persönlich.
- Beratung
- Beratungsangebote
Sowohl für Kinder und Jugendliche, Privatpersonen und Eltern, als auch für Fachpersonen, die mit Kindern arbeiten und mit Fragen zum Kindesschutz konfrontiert werden, gibt es im Kanton Basel-Landschaft eine Reihe von Beratungs- und Anlaufstellen.
- Beratungsangebote
Die Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung BL informiert und berät zu Fragen rund um Ausbildung, Beruf und Laufbahn. Das Angebot richtet sich an Jugendliche und Erwachsene. Die persönliche Beratung ist kostenlos, neutral und vertraulich.
- Berufsabschluss für Erwachsene
Bei der Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung BL werden Erwachsene, die einen Berufsabschluss nachholen wollen, beraten und unterstützt.
- Berufswegbereitung (BWB)
Die BerufsWegBereitung unterstützt Jugendliche, deren Übertritt in eine berufliche Grundausbildung oder deren Volksschulbschluss nicht sichergestellt ist. Mit BWB werden auf den individuellen Bedarf abgestimmte Unterstützungsmassnahmen für Jugendliche erbracht.
- Betreuende und pflegende Angehörige
Gehören Sie zu den Personen, die eine Angehörige oder einen Angehörigen unterstützen im Alltag und auch einfache pflegerische Massnahmen wie zum Beispiel Beine einbinden, Betten, Lagern etc. durchführen? Dann sind Sie auf dieser Seite genau richtig. Wir bieten Ihnen hier Informationen, wie Sie sich selbst entlasten und neue Energie für die anstrengende Tätigkeit erhalten können. Für Ihre Entlastung können andere Familienmitglieder, gute Freundinnen und Freunde, Leute aus der Nachbarschaft und auch freiwillige sowie professionelle Dienstleister in Frage kommen.
- Bildung
Gemäss Artikel 24 des Übereinkommens über die Rechte von Menschen mit Behinderungen (UN-BRK) haben Menschen mit Behinderungen das Recht auf Bildung.
- Erste Berufs- und Schulwahl
Die Berufs-, Studien und Laufbahnberatung BL berät und unterstützt Jugendliche bei Fragen rund um die Berufs- und Schulwahl.
- Erziehungsberechtigte
Formen der Frühen Sprachförderung: Fachpersonen unterscheiden zwischen einer separativen und integrativen Sprachförderung.
- Fachstelle Gleichstellung für Frauen und Männer
Die Fachstelle Gleichstellung für Frauen und Männer ist das kantonale Kompetenzzentrum für Fragen rund um die Gleichstellung der Geschlechter.
- Gewalt im Alter
Häusliche Gewalt ist keine Privatsache. In der Schweiz ist häusliche Gewalt ein Offizialdelikt. Erhalten Behörden Kenntnis davon, gehen sie dagegen vor.
- Individuelle Prämienverbilligung
Versicherte in bescheidenen wirtschaftlichen Verhältnissen werden mit einem Beitrag zur Verbilligung der Prämie für die obligatorische Krankenversicherung finanziell entlastet.
- Informationen für Eltern
Im Laufbahnzentrum BL finden Eltern praktische Merkblätter, Tipps und Hinweise, mit denen sie den Berufs- und Schulwahlprozess ihrer Kinder unterstützen können.
- Informationen für Fachpersonen und Erziehungsberechtigte
Das Angebot des Zentrums Berufsintegration richtet sich an Jugendliche und junge Erwachsene zwischen 15 und 25 Jahren mit Wohnsitz im Kanton Basel-Landschaft. Es umfasst ein individuelles Beratungs- und Schulungsangebot für junge Menschen auf ihrem Weg zu einem Abschluss auf der Sekundarstufe II. Das Angebot ist freiwillig und kostenlos.
- Informationen für Jugendliche
Das Angebot des Zentrums Berufsintegration richtet sich an Jugendliche und junge Erwachsene zwischen 15 und 25 Jahren mit Wohnsitz im Kanton Basel-Landschaft. Es umfasst ein individuelles Beratungs- und Schulungsangebot für junge Menschen auf ihrem Weg zu einem Abschluss auf der Sekundarstufe II. Das Angebot ist freiwillig und kostenlos.
- Informationen für Lehrpersonen
Das Laufbahnzentrum BL bietet der Volksschule Basel-Landschaft unterschiedliche Angebote zur Unterstützung im Bereich „Berufliche Orientierung“ an.
- Infothek
In der Infothek des Laufbahnzentrum BL finden Sie umfangreiche und aktuelle Informationen zu Berufsausbildung, Schulwahl, Studium, Weiterbildung und Berufsmöglichkeiten. In einer Kurzberatung können Sie ohne Voranmeldung mit einer Fachperson konkrete Fragen besprechen.
- Interkulturelle Pädagogik
Interkulturelle Pädagogik ist ein integrativer Bestandteil der Volksschule. Ziel ist es, die in der Schweiz lebenden Mehr- und Minderheiten zu berücksichtigen und ein respektvolles Zusammenleben zu fördern.
- Laufbahnberatung für Frauen
Zusammen mit einer Laufbahnberaterin setzen Sie sich mit Ihrer beruflichen Entwicklung unter dem Aspekt der Vereinbarkeit von Familie und Arbeit auseinander. Sie klären Ihre Situation und entwickeln Strategien und Ideen für Ihre berufliche Zukunft. Sie erhalten konkrete Unterstützung und Begleitung in diesem Prozess.
- Leben im Alter - Vernetzte Gesundheit
Adressen und Informationen über die Versorgungsregionen BL, Gesundheitsförderung BL, Wohnen, Gewalt und Sucht im Alter und Vereine und Seniorinnen- und Seniorenorganisationen
- Nachteilsausgleich
Schülerinnen und Schüler mit einer Lern- oder Sprachstörung oder Behinderung, die deshalb bei Leistungserhebungen benachteiligt sind, haben Anspruch auf einen so genannten Nachteilsausgleich: Die äusseren Bedingungen, die Form oder die Aufgabenstellung der Leistungserhebung wird so verändert, dass der Nachteil so gut wie möglich ausgeglichen wird.
- Neu in der Schweiz
Das Laufbahnzentrum BL berät und unterstützt Personen, die neu in der Schweiz sind, eine Stelle suchen oder sich über das schweizerische Bildungssystem informieren möchten.
- Persönliche Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung
Die Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung BL informiert und berät zu Fragen rund um Ausbildung, Beruf und Laufbahn. Das Angebot richtet sich an Jugendliche und Erwachsene. Die persönliche Beratung ist kostenlos, neutral und vertraulich.
- Schlechtwetterentschädigung
Die Schlechtwetterentschädigung ist eine Leistungsart der Arbeitslosenversicherung. Sie leistet einen angemessenen Lohnersatz für wetterbedingte Arbeitsausfälle von Arbeitnehmenden, die von Arbeitgeberschaften in bestimmten Erwerbszweigen geltend gemacht werden können.
- Schulpsychologischer Dienst
Der Schulpsychologische Dienst Baselland (SPD) berät und unterstützt bei Schulfragen. Schulpsychologische Beratung und Unterstützung sind freiwillig, kostenlos und neutral.
- Schulsozialarbeit
Die Schulsozialarbeit unterstützt Kinder und Jugendliche auf ihrem Weg zum Erwachsenwerden und fördert ihre Kompetenzen zur Lösung von persönlichen und sozialen Problemen in der Schule, in der Freizeit oder Zuhause.
- Sonderschulung
Schülerinnen und Schüler mit einer Behinderung haben Anspruch auf Massnahmen der integrativen oder separativen Sonderschulung in der Regelschule respektive in der Sonderschule. Die Inanspruchnahme einer Sonderschulung setzt eine Abklärung durch eine kantonale Abklärungsstelle voraus.
- Spezielle Förderung
Die Spezielle Förderung hilft Schülerinnen und Schülern mit Beeinträchtigungen im Lern - oder Leistungsvermögen bzw. in der sozialen und emotionalen Kompetenz oder mit einer besonderen kognitiven, musischen oder sportlichen Begabung ihre Fähigkeiten so weit als möglich innerhalb der öffentlichen Schulen zu entwickeln.
- Stellensuche und Bewerbung
Die Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung BL berät und unterstützt bei Fragen rund um die Themen Stellensuche und Bewerbung.
- Studienwahl
Die Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung BL berät und unterstützt bei Fragen rund um die Themen Studienwahl und Studium.
- Über uns
Der Fachbereich Kindes- und Jugendschutz versteht sich als kantonale Anlauf-, Koordinations- und Projektstelle für Fragen des Kindesschutzes und der Kinderrechte. Seine Tätigkeiten sind auf die Problemlagen ausgerichtet, die national und international als Kindeswohlgefährdungen gelten.
- Umsetzung des Pflegeartikels
Alles was Sie über die Umsetzung des Pflegeartikels und Ausbildungsbeiträge Pflege beider Basel wissen müssen, erfahren Sie auf dieser Seite.
- Unterricht
Der Lehrplan Basel-Landschaft bildet die Grundlage für den Unterricht und die Stundenpläne an der Volksschule. Am Vormittag findet der Unterricht in einer festen Blockzeit statt. Der Unterricht berücksichtigt die unterschiedlichen Bedürfnisse der Schülerinnen und Schüler. Zur Beurteilung ihrer Leistungen erhalten die Kinder ab der zweiten Primarschulklasse ein Zeugnis.
- Weiterbildung und Laufbahn
Die Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung berät und unterstützt bei Fragen rund um die Themen Weiterbildung und Laufbahnplanung.