- Basel-Landschaft
- Organisation
- Direktionen
- Bildungs-, Kultur- und Sportdirektion
- Berufsbildung, Mittelschulen und Hochschulen
- Kooperationsgruppe Fachkräftebedarf
- Aktivitätenportfolio
Aktivitätenportfolio
Monitoring
Output Sekundarstufe II / |
Dienststelle Berufsbildung, Mittelschulen, Hochschulen | Das Bundesamt für Statistik veröffentlicht jährlich die Anzahl Abschlüsse auf Sekundarstufe II und auf Tertiärstufe. Diese Daten werden für den Kanton Basel-Landschaft durch die BMH aufbereitet und Entwicklungen kommentiert. |
Seco-Indikatoren | Amt für Daten und Statistik | Das Indikatorensystem des Staatssekretariats für Wirtschaft (SECO) basiert auf einem Set von sechs Indikatoren und einem daraus gebildeten Gesamtindikator, welche den Fachkräftebedarf in den einzelnen Berufen abbilden (Arbeitslosenquote, Quote der offenen Stellen, Zuwanderungsquote, Beschäftigungswachstum, demografischer Einsatzbedarf und Qualifikationsanforderungen). Das Statistische Amt hat eine regionalisierte Auswertung der SECO-Indikatoren erstellt, die für die weiteren Arbeiten der Kooperationsgruppe hinzugezogen und aktualisiert werden kann. |
Fachkräftemangelindikator | Kantonales Amt für Industrie, Gewerbe und Arbeit / Amt für Daten und Statistik / AWA Basel-Stadt, Standortförderung Basel-Landschaft | Zur Beurteilung des Fachkräftemangels hat die Kooperationsgruppe den durch das Amt für Wirtschaft und Arbeit Zürich (AWA ZH) entwickelten Fachkräftemangelindikator vertieft analysiert. Dieser Indikator quantifiziert die Intensität des Fachkräftemangels in rund 100 verschiedenen Berufen. Die Kooperationsgruppe hat den Indikator beim AWA ZH gemeinsam mit dem AWA Basel-Stadt für die Region BL/BS/SO für die Jahre 2017 bis 2023 beim AWA ZH eingekauft. Die Analyse dieser Daten dauert an. Entsprechend ist vorgesehen, die Daten auch für den Zeitraum 2024 bis 2026 weiter zu beschaffen. |
Stärkung der Berufsbildung
Koordinationsstelle Laufbahn | Dienststelle Berufsbildung, Mittelschulen, Hochschulen / Amt für Volksschulen |
Die Koordinationsstelle Laufbahn unterstützt alle Akteure bei der Optimierung des Übergangs von der Sekundarstufe I zur Sekundarstufe II. Zentrales Ziel ist es, den Anteil der 25-Jährigen mit einem Abschluss auf Sekundarstufe II zu erhöhen. Dies steht im Einklang mit dem Ziel von Bund und Kantonen, dass 95 % aller jungen Erwachsenen einen Abschluss auf Sekundarstufe II erreichen. Die Koordinationsstelle Laufbahn hat insbesondere folgende drei Ziele:
|
Fachgremium Laufbahn | Dienststelle Berufsbildung, Mittelschulen, Hochschulen / Amt für Volksschulen | Das Fachgremium Laufbahn koordiniert die Zusammenarbeit aller Schulstufen und weiterer Organisationen (Wirtschaftskammer, Handelskammer, Arbeitgeberverband Region Basel), damit Schülerinnen und Schüler ihre Laufbahn entsprechend ihren Fähigkeiten und Interessen erfolgreich gestalten können. Es wird geleitet durch das Amt für Volksschulen und die Dienststelle Berufsbildung, Mittelschulen, Hochschulen. |
Zukunftstag | Laufbahnzentrum / Amt für Volksschulen |
Ein Beitrag zur gendersensiblen Laufbahngestaltung. |
ICT-Campus Handelskammer beider Basel | Handelskammer beider Basel / ICT Scouts und Campus | ICT Campus fördert die jungen Talente gezielt und bereitet sie im Campus auf eine ICT-Karriere vor. Eine grundlegend neue Art der Informatik-Talentfindung und –förderung. Jugendliche werden nach einem systematischen Verfahren an den Volksschulen aufgespürt und über mehrere Jahre kontinuierlich im Campus gefördert und begleitet. Zum Abschluss des Programms werden die Talente mit den späteren Ausbildungsbetrieben und -institutionen aktiv vernetzt. |
tunBasel | Handelskammer beider Basel | In der Schweiz herrscht in den MINT-Berufen (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik) auf allen Stufen ein Fachkräftemangel. Deshalb hat sich die Handelskammer beider Basel die Förderung des beruflichen Nachwuchses in Technik und Naturwissenschaften zur Aufgabe gemacht. Ziel ist es, Schülerinnen und Schüler schon frühzeitig für Naturwissenschaften und Technik zu begeistern und dadurch die Wahl entsprechender Berufe und Studiengänge zu fördern. |
Schule@Wirtschaft | Handelskammer beider Basel | Eine Veranstaltung jeweils im Frühjahr. Die Veranstaltung gibt Lehrpersonen, Schulleitern und weiteren Fachpersonen die Möglichkeit, sich zur Berufs- und Laufbahnvorbereitung ihrer Schülerinnen und Schüler auszutauschen und zu vernetzen und sich direkt vor Ort in einem Unternehmen der Region über dessen Ausbildungsangebot zu informieren. |
Praktikumplus | Handelskammer beider Basel | Praktikumsmanagement WMS BS/BL. |
Wirtschaftswochen | Handelskammer beider Basel | Jugendliche aus dem Gymnasium und der WMS erfahren hautnah, was es heisst, ein Unternehmen zu führen. Angeleitet von zwei Fachkräften aus der Wirtschaft lotsen sie während einer Woche ihre simulierten Unternehmen durch turbulente Geschäftsjahre. |
"Coaching" und "Rent a Boss" | Handelskammer beider Basel | Angebot in BL und BS. Berufliche Orientierung (Sek. I): Ausbildungsverantwortliche, Personalchefs und CEO’s vermitteln Praxiswissen (Bewerbungen, Auftrittskompetenz etc.) und halten Referate an Eltern- und Informationsabenden. |
Berufsschau | Wirtschaftskammer Baselland | Alle zwei Jahre organisiert die Wirtschaftskammer Baselland mit finanzieller Unterstützung des Kantons Basel-Landschaft die grösste Berufsschau der Schweiz. Im 2023 fand die Berufsschau zum ersten Mal in der St. Jakobshalle statt. |
Programm "Wirtschaft trifft Schule" | Wirtschaftskammer Baselland | Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe werden über die Berufslehre umfassend informiert und inspiriert. Sie erhalten direkt aus der Praxis Tipps zur Berufswahl und zum Bewerben sowie Informationen zu den Anforderungen der Wirtschaft. Dabei werden immer Personen aus einer Unternehmensleitung, ein/eine Lernende/r und jemand, der gerade eine Berufslehre abgeschlossen hat, mit an die Veranstaltungen genommen. Diese Personen promoten die Berufsbildung und erzählen von ihren Erfahrungen. |
Programm "Karriere mit Berufsmatur" | Wirtschaftskammer Baselland | Schülerinnen und Schüler des Leistungszugs P erhalten an Veranstaltungen Informationen zur BM und können sich über die attraktiven Möglichkeiten mit der BM informieren. Fokus dabei ist, dass eine anspruchsvolle Berufslehre mit Berufsmatur als gute Alternative zum gymnasialen Weg promotet wird. |
Gesundheitsberufe-Erlebnisparcours | OdA Gesundheit beider Basel | Information/Sensibilisierung Jugendlicher im Berufswahlalter (Sek. Stufe I BL und BS) und deren Klassenlehrpersonen. |
Abschlussklassen BBZ BL | Laufbahnzentrum | Klassenbesuche in der Infothek. Den Lernenden werden die Wege in die höhere Berufsbildung aufgezeigt und in welchen Bereichen Fachkräfte gesucht werden. |
Youth Technology Lab - JETZ! | Verein JETZ | Das JETZ wurde im Jahre 1978 gegründet, einige Kursaktivitäten in Elektronik wurden aber schon früher gestartet. In den darauffolgenden Jahrzehnten wurde das JETZ stetig weiterentwickelt und an die neuen Herausforderungen angepasst. Um der regionalen wirtschaftlichen Entwicklung gerecht zu werden, offeriert JETZ seit Herbst 2020 auch Informatikkurse. Als nicht profitorientierter Verein fördert JETZ Jugendliche für Hobby und Berufsvorbereitung. Dabei zeigt sich seit vielen Jahren, dass die Kursabsolventen von technischen Lehrfirmen sehr geschätzt werden und sich im Bewerbungsverfahren hervorheben. www.jetz.ch. |
Sicherstellung der Ausbildungsqualität durch verstärkte Zusammenarbeit
Angebot HF | Hauptabteilung Berufs- und Mittelschulen, Dienststelle Berufsbildung, Mittelschulen, Hochschulen | Höhere Fachschule für Informatik (hf ict) am Berufsbildungszentrum BBZ BL. |
Lernortskooperation Kommunikation verstärken (Branchen at Schulen) | Hauptabteilung Berufsbildung BMH / Mittelschulen und Berufsbildung BS | Für alle in Basel-Stadt und Basel-Landschaft beschulten beruflichen Grundbildungen wurden Kooperationsgruppen zur verbesserten Abstimmung der Lehrpläne und zur Lehrstellenförderung zwischen den Berufsfachschulen und den Branchenvertretungen eingerichtet. Insgesamt sind es 65 Gruppen, die die Kommunikation verstärken. Die Kooperation wird zurzeit überprüft. |
Ausschöpfen des vorhandenen Potentials
Eingangsportal und Nachholbildung | Laufbahnzentrum |
Beratungsstelle für Erwachsene, welche einen Berufsabschluss nachholen wollen. Sie werden beraten, welche Möglichkeiten unter Einbezug der bisher erbrachten Bildungsleistungen für sie am idealsten sind. |
ProfessionnELLE | Laufbahnzentrum | Beratungsstelle für Wiedereinsteigerinnen nach der Familienphase, die sich beruflich neu orientieren wollen. Sie nutzen die Daten der Kooperationsgruppe Fachkräftebedarf, arbeiten zusammen mit dem KIGA und dem Eingangsportal. |
Projekt «via mia» |
Laufbahnzentrum |
Standortbestimmungen Ü40, unter Einbezug von Arbeitsmarkttrends. Weitere Infos: www.viamia.ch |
Abendanlass „Chance Berufswechsel“ im LBZ BL |
Laufbahnzentrum |
Veranstaltungsreihe "Chance Berufswechsel": 19. September 2024 zum Thema: Mit Menschen arbeiten, soziale Berufe. |
Massnahmen Lehrpersonenmangel |
Amt für Volksschulen / Dienststelle Berufsbildung, Mittelschulen, Hochschulen |
Zur Bekämpfung des Lehrpersonenmangels wird ein Massnahmenkatalog erarbeitet, der sich in drei Kategorien verteilt: Notfallmassnahmen, Personalbindung, Rekrutierung. Die Massnahmen beinhalten unter anderem den Quer- und den Wiedereinstieg. Seit dem Herbstsemester 2021 wird an der PH FHNW ein reguläres Studium für Quereinsteiger angeboten zudem wird die Integration von Personal ohne pädagogische Ausbildung durch Weiterbildungen ermöglicht und diese werden wie auch Lehramtsabgänger beim Berufseinstieg unterstützt. Weiterhin wird mit einer Imagekampagne und der Umstrukturierung einzelner Aufgabe die Attraktivität des Berufs gesteigert. |
Infotheksentwicklung |
Laufbahnzentrum |
Mit Ausstellungen auf das Thema Fachkräftebedarf aufmerksam machen. |
Grundkompetenzen am Arbeitsplatz |
Laufbahnzentrum |
Der Förderschwerpunkt Grundkompetenzen am Arbeitsplatz des Bundes unterstützt Bildungsmassnahmen zur Förderung von Lese-, Schreib-, Rechen- und IKT-Kompetenzen am Arbeitsplatz. Betriebe und Bildungsanbieter entwickeln gemeinsam ein massgeschneidertes Bildungsangebot. Die Massnahme ist für die Teilnehmenden kostenlos und findet während der Arbeitszeit statt. Im Rahmen von «viamia» wurde ein Interview Leitfaden entwickelt, um den Einstieg für Personen mit Lücken bei den Grundkompetenzen niederschwelliger zu gestalten. |
Vorbereitung auf den Berufsabschluss für Erwachsene «Einfach besser vorbereitet» |
Laufbahnzentrum / Allgemeine Weiterbildung |
An der Berufsfachschule Basel finden mit Start im August berufsbegleitende Kurse als Vorbereitung für den Berufsabschluss für Erwachsene statt. Das Angebot umfasst fünf Lektionen pro Woche, dauert ein Schuljahr und kostet die Teilnehmenden 100 Franken. Trainiert wird Sprechen, Lesen, Schreiben, Rechnen, die Benutzung des PC und das selbstständige Lernen. Mit dem Angebot soll einerseits die Abbruchquote der Nachholbildung verringert werden du zusätzlichen Erwachsenen der Weg zum EBA oder EFZ ermöglicht werden. |
Projekt Global Employees |
Amt für Migration und Bürgerrecht / Standortförderung |
Das Amt für Migration und Bürgerrecht (AfMB) und die Standortförderung (StaFö) beschäftigen sich mit den Fragen, wie Global Employees / Expats angezogen und am Standort gehalten werden können. Welche Faktoren machen den Standort BL als Arbeits- und Wohnstandort für Global Employees attraktiv, wie attraktiv ist der Kanton und wie kann die Attraktivität gesteigert werden? Nachdem eine Machbarkeitsstudie durchgeführt wurde, wird derzeit zusammen mit Akteuren aus der Privatwirtschaft du der Wirtschaftsverbände die organisatorische und finanzielle Umsetzung erarbeitet. |
Netzwerk 50plus |
Kantonales Amt für Industrie, Gewerbe und Arbeit |
Die Netzwerkspezialist/in 50plus steht im Kontakt zu Arbeitgebenden, Verbänden und Vereinen mit dem Ziel, diese für das Arbeitskräftepotential 50plus und den Instrumenten der Arbeitslosenversicherung zu sensibilisieren und deren Engagement für diese Personengruppe in einem "Netzwerk 50plus" zu bündeln. Dadurch sollen die Wiedereingliederungschancen der stellensuchenden Personen in dieser Altersklasse erhöht und gleichzeitig das Potential für den Arbeitsmarkt aufgezeigt werden. |
Stellenkontaktbörse 50+ |
Gewerbeverband Basel-Stadt, Arbeitgeberverband Region Basel |
Einmal jährlich stattfindende "Jobbörse" |
Focus 50+ |
Schweizerischer Arbeitgeberverband, Arbeitgeberverband Region Basel |
Focus50plus bietet eine vielschichtige Plattform, um verbreitete Klischees über ältere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu widerlegen sowie neue Erkenntnisse und Methoden zur erfolgreichen Gestaltung des betrieblichen Generationenmanagements zu erarbeiten und zugänglich zu machen. Gleichzeitig fördert es den gezielten Dialog zwischen Wirtschaft, Wissenschaft und Politik auf Basis einer systemischen und ganzheitlichen Herangehensweise. Weitere Informationen unter: Wir sind focus50plus |
Fachstelle Eingliederung |
Kantonales Amt für Industrie, Gewerbe und Arbeit |
Durch eine rasche und umfassende Abklärung der medizinisch-beruflichen Ausgangslage von Personen mit psychischen und physischen Beeinträchtigungen, in Zusammenarbeit mit «Workmed», Arbeitgebenden und anderen Institutionen, wird die Grundlage für eine rasche und nachhaltige Wiedereingliederung von Stellensuchenden geschaffen. Der Fokus liegt auf dem Erhalt und Ausbau der Arbeitsmarktfähigkeit einer Person, während der Dauer ihrer Stellensuche im Rahmen der Arbeitslosenversicherung. |
Job Coaches |
Kantonales Amt für Industrie, Gewerbe und Arbeit |
Die Job Coaches unterstützen Personen mit physischen und psychischen gesundheitlichen Herausforderungen auf ihrem Weg zurück in den Arbeitsmarkt. Durch die intensive Begleitung während und über die Stellensuche hinaus, stellen die Job Coaches sicher, dass geplante Aktivitäten umgesetzt sowie mögliche Stolpersteine rechtzeitig erkannt und aus dem Weg geräumt werden. |
Viadukt |
Kantonales Amt für Industrie, Gewerbe und Arbeit |
Mittels einer umfassenden Standortbestimmung durch Laufbahnberatende des Laufbahnzentrums werden bei erkanntem Bedarf individuelle Weiterbildungsaktivitäten für stellensuchende Personen in der Altersklasse 50plus entwickelt. Die Kurse werden auf dem freien Bildungsmarkt ausgewählt, ermöglichen eine Erweiterung der beruflichen Fähigkeiten sowie persönlichen Kompetenzen und erhöhen somit die Attraktivität einer Person für den Arbeitsmarkt. |
Beratungs-Angebot «Standortbestimmung Arbeitskräfte-Demografie für Ihr Unternehmen» |
Arbeitgeberverband Region Basel |
In vielen Branchen ist der Arbeitskräftemangel eine grosse Herausforderung. Der Arbeitskräftemangel kann einen limitierenden Faktor für die Unternehmensstrategie darstellen, weshalb die Personalentwicklung in den kommenden Jahren und entsprechende Massnahmen hoch zu priorisieren sind. Nur Unternehmen, die klare Strategien haben, um Arbeitskräfte anzuziehen bzw. zu binden und das vorhandene Potenzial zu nutzen, werden gut durch die nächsten Jahre kommen. Umso wichtiger ist es für Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber, sich mit der Herausforderung für ihr Unternehmen auseinanderzusetzen, diese zu verstehen und entsprechende Massnahmen zu ergreifen. Das Analysegespräch dauert eine Stunde und ist für die Firmenmitglieder des Arbeitgeberverbands Region Basel kostenlos. |
Familienfreundliche Wirtschaftsregion Basel |
Arbeitgeberverband Region Basel |
Diese dient als Plattform für den Austausch und die Vernetzung von privaten und öffentlichen Arbeitgebern, Wirtschaftsverbänden und Verwaltungsstellen zum Thema Vereinbarkeit Beruf-Familie. Sie ist ein Public Private Partnership - koordiniert vom Arbeitgeberverband Region Basel. |
Bildungsleistungen sollen sich grundsätzlich an den Mechanismen von Angebot und Nachfrage ausrichten
Mittelschullenkung | Hauptabteilung Berufs- und Mittelschulen, Dienststelle Berufsbildung, Mittelschulen, Hochschulen |
Es wurde ein obligatorisches Infosetting eingeführt mit dem Ziel, dass sich Jugendliche intensiver mit der Entscheidung für ihre weitere Laufbahn und für oder gegen eine schulische Ausbildung einsetzen. Das System auf die Gymnasien auszuweiten, ist in Abklärung. |
Ausbildungsverpflichtung Gesundheitsbereich | OdA Gesundheit beider Basel | Ausbildungspotentialberechnung in allen Versorgungsbereichen (Spitäler, Pflegeheime, Spitex). |
Ausbildungsoffensive | OdA Gesundheit beider Basel / Volkswirtschafts- und Gesundheitsdirektion BL / Bildungs-, Kultur- und Sportdirektion BL | Mit der Umsetzung der Pflegeinitiative Paket I soll eine Ausbildungsoffensive gestartet werden. Für 8 Jahre bis 2032 wird die Pflegeausbildung somit unterstützt. |