- Basel-Landschaft
- Organisation
- Direktionen
- Bildungs-, Kultur- und Sportdirektion
- Sportamt
- Leistungssport
- Sportklassen
Sportklassen
Die Sportklassenangebote der Baselbieter Leistungssportförderung bieten Nachwuchsleistungssportlerinnen und -sportlern die Möglichkeit, ihre schulische bzw. berufliche Ausbildung erfolgreich mit dem Leistungssport zu kombinieren. Alle detaillierten Informationen zu den einzelnen Klassen sowie die entsprechenden Aufnahmekriterien sind in der untenstehenden Auflistung zu finden. Die Bewerbungsfrist für das Schuljahr 2025/2026 (ausgenommen KV-Sportklassen EBA und EFZ) ist abgelaufen.
Sek I Sportklasse
Die Sportklasse auf der Sekundarstufe I hat ihren Standort im Schulhaus Gründen in Muttenz. Maximal 25 Schülerinnen und Schüler werden in drei Jahrgangsklassen in den Leistungszügen A, E und P von einem fünfköpfigen Team auf ihrem Lernweg begleitet. Voraussetzungen zur Aufnahme bilden nebst den sportlichen Aufnahmekriterien der Leistungssportförderung Baselland die positive Grundhaltung gegenüber den schulischen Anforderungen. Nach dem Besuch der Sportklasse ist der Weg offen für den Einstieg in eine Berufslehre oder den Übertritt in eine weiterführende Schule, wenn möglich in ein Angebot der LSF BL auf der Sekundarstufe II.
Es gelten die Empfehlungen der Primarschullehrpersonen für den Übertritt in die 1. Klasse im entsprechenden Niveau der Sekundarschule. Ein Wechsel von einer anderen Sekundarschule in die Sportklasse erfolgt gemäss Promotionsentscheid des entsprechenden Semesterzeugnisses.
Bewerbungsablauf
Die Bewerbung ist innerhalb der Frist mit dem entsprechenden Bewerbungsformular sowie allen benötigten Unterlagen bei der Leistungssportförderung Baselland einzureichen.
WMS Sportklasse
Die Sportklasse der Wirtschaftsmittelschule (WMS) in Reinach wird nach Abschluss der obligatorischen Schulzeit angeboten. Die maximale Schülerzahl beträgt 16. Die Sportlerinnen und Sportler erhalten während dreieinhalb Jahren Schule (25 Lektionen pro Woche) und eineinhalb Jahren Betriebspraktikum eine anspruchsvolle Ausbildung im kaufmännischen Bereich und schliessen diese mit der eidgenössischen Berufsmaturität sowie dem eidgenössischen Fähigkeitszeugnis Kaufmann/Kauffrau ab. Damit schaffen sie sich eine ideale Grundlage für den direkten Berufseinstieg oder ein weiterführendes Studium an Fachhochschulen.
Sportliche Aufnahmekriterien
Schulische Aufnahmekriterien
Bewerbungsablauf
Die Bewerbung ist innerhalb der Frist mit dem entsprechenden Bewerbungsformular sowie allen benötigten Unterlagen bei der Leistungssportförderung Baselland einzureichen.
Matur Sportklasse
Die Matursportklasse wird am Gymnasium Liestal geführt und dauert fünf Jahre (max. 25 Lektionen pro Woche). Die maximale Schülerzahl beträgt 16.
Für Schülerinnen und Schüler der Sportklasse ist die Wahl des Schwerpunktfaches eingeschränkt. Es kann zwischen den beiden Schwerpunktfächern Spanisch und Wirtschaft gewählt werden. Als Wahlpflichtfach wird ausschliesslich Bildnerisches Gestalten angeboten. Der Besuch der Sportklasse in der Maturabteilung führt zur Hochschulreife (Matur), die ein Studium an einer Universität oder ETH ermöglicht.
Sportliche Aufnahmekriterien
Schulische Aufnahmekriterien
Bewerbungsablauf
Die Bewerbung ist innerhalb der Frist mit dem entsprechenden Bewerbungsformular sowie allen benötigten Unterlagen bei der Leistungssportförderung Baselland einzureichen.
KV-Sportklasse EFZ
Die KV-Sportklasse EFZ ist der Kaufmännischen Berufsfachschule in Liestal angegliedert. Alle Handlungskompetenzen werden in Jahrgangsklassen unterrichtet. Die Klassengrösse von ca. 8-12 Lernenden ist im Vergleich zur Regelklasse deutlich reduziert. Sportlerinnen und Sportler erhalten eine intensivere, auf ihre Bedürfnisse ausgerichtete Betreuung und einen individuelleren Unterricht. Der Rasterstundenplan ist darauf ausgerichtet, die Zeit für Betrieb und Training zu maximieren, ohne die Trainingszeit zu minimieren und ist für alle drei Lehrjahre identisch. Je nach Dauer der sportbedingten Abwesenheiten kann die betriebliche Ausbildung von drei auf vier Jahre verlängert werden. Zum erfolgreichen Abschluss erhalten die Schülerinnen und Schüler das eidgenössische Fähigkeitszeugnis Kauffrau/Kaufmann EFZ. Die Ausbildung kann als Grundlage für die anschliessende Berufsmaturitätsausbildung dienen.
Schulische Aufnahmekriterien
- Sekundarschule Leistungszug E (Durchschnitt von 4.0 der Fächer Mathematik, Deutsch und Englisch. Für Wahlpflichtfach (WPF 1): Französisch 4.5)
- Sekundarschule Leistungszug A (je Note 5.0 in den Fächern Mathematik, Deutsch und Englisch)
-
Unterschriebener Lehrvertrag bei einem leistungssportfreundlichen Lehrbetrieb.
Vorbereitung
In einem Intensivkurs für Tastaturschreiben an der Kaufmännischen Berufsfachschule in Liestal kann vor Lehrbeginn das Zehnfingersystem gelernt werden (empfohlen für alle, die das Zehnfingersystem nicht oder nur ansatzweise beherrschen).
Bewerbungsablauf
Die Bewerbung ist mit dem entsprechenden Bewerbungsformular sowie allen benötigten Unterlagen beim Fachbereich Leistungssport einzureichen.
KV-Sportklasse EBA
Die KV-Sportklasse EBA hat ihren Sitz an der Kaufmännischen Berufsfachschule in Liestal und ist nach dem gleichen Konzept wie die KV-Sportklasse EFZ aufgebaut. Es werden alle Fächer jahrgangsübergreifend in begrenzten Klassengrössen unterrichtet. Lernende und leistungssportfreundliche Lehrbetriebe profitieren von einem Rasterstundenplan, der darauf ausgerichtet ist, die Zeit für Betrieb und Training zu optimieren. Je nach Dauer der sportbedingten Abwesenheiten kann die betriebliche Ausbildung von zwei auf drei Jahre verlängert werden. Nach erfolgreichem Abschluss der Ausbildung erhalten die Schülerinnen und Schüler das eidgenössische Berufsattest «Kauffrau/Kaufmann EBA». Die Sportlerin oder der Sportler verfügt über grundlegendes Wissen und Können, um im kaufmännischen Berufsfeld eingesetzt werden zu können.
Schulische Aufnahmekriterien
- Gute Noten in Deutsch und Mathematik aus der Sekundarschule (Leistungszug A)
- Genügende Noten in Deutsch und Mathematik aus der Sekundarschule (Leistungszug E)
- Unterschriebener Lehrvertrag bei einem leistungssportfreundlichen Lehrbetrieb
Bewerbungsablauf
Die Bewerbung ist mit dem entsprechenden Bewerbungsformular sowie allen benötigten Unterlagen beim Fachbereich Leistungssport einzureichen.