- Basel-Landschaft
- Organisation
- Direktionen
- Finanz- und Kirchendirektion
- Amt für Daten und Statistik BL
- Kompetenzteam Datenmanagement
- Leistungen
Leistungen
Die Leistungen des Kompetenzteams Datenmanagement (KT DM) leiten sich von der kantonalen Datenstrategie, deren Umsetzungsauftrag sowie den sogenannten digitalen Basisplattformen zur kantonsweiten Nutzung (Verordnung Digitale Transformation VoDiT) ab. Zentrale Plattformen für die Datenerhebung, ‑aufbereitung, ‑analyse, ‑visualisierung (Dashboards) oder beispielsweise die Datenpublikation sollen helfen, die Datenbewirtschaftung im Kanton möglichst einfach und ressourcenschonend zu gestalten und ergänzen die allgemeine Beratung durch das KT DM. Die bestehenden Angebote werden laufend ausgebaut.
Unsere Dienstleistungen orientieren sich stark am Lebenszyklus von Daten und damit an der strategischen Datenbewirtschaftung. Sie umfassen Unterstützung bei den nachfolgend aufgeführten Aufgaben von der Datenerhebung bis zur Publikation und Schaffung einer Data Community.
Strategische Datenbewirtschaftung (Data Life Cycle)

Daten erheben
Am Anfang eines Datenzyklus stehen ein Bedarf oder ein gesetzlicher Auftrag und die damit verbundene Datenerfassung oder -beschaffung sowie die Frage, welchem Zweck ein Datenbedarf dient. Wir unterstützen beim Identifizieren von bestehenden Datenquellen (Metadatenkatalog), beim Anbinden von Stammdaten und bei der Verwendung von Standards zur Datenharmonisierung. Zudem bieten wir Werkzeuge oder sogenannte digitale Basisplattformen für die Datenerhebung. Dabei unterstützen wir auch bei der Planung von Datenerhebungen oder beispielsweise bei der Ziehung von Stichproben.
Data Life Cycle: 1 Daten identifizieren | 2 Daten erfassen/sammeln/halten | 8 Wiederverwenden
Stammdaten anbinden
Mit der Fachstelle Register verwaltet das KT DM die kantonalen Stammdaten und berät hinsichtlich deren Nutzung und Anbindung an Fachapplikationen. Wir unterstützen dabei, Prozesse zu optimieren und Mehrfacherhebungen zu vermeiden. Zudem beraten wir bezüglich Standards und Datenharmonisierung.
Die kantonalen Stammdaten umfassen zur Zeit das kantonale Personenregister und das kantonale Gebäude- und Wohnungsregister (kGWR). Die Zugangsvoraussetzungen sowie eine Liste mit bereits angeschlossenen Stellen sind auf den verlinkten Webseiten zu finden. Mittelfristig folgen gemäss der Roadmap des KT DM Stammdaten zu juristischen Personen (kantonales Unternehmensregister) und Organisationsstammdaten der kantonalen Verwaltung.
Data Life Cycle: 1 Daten identifizieren | 8 Daten wiederverwenden
Daten aufbereiten und analysieren
Das Aufbereiten von Daten umfasst die Bereinigung und Transformation von Rohdaten. Damit werden die Daten für die weitere Verwendung oder die Analyse vorbereitet. Wir unterstützen mit geeigneten Tools, Schulungen und der Beratung bezüglich der Datenmodellierung und Machine Learning.
Data Life Cycle: 4 Daten aufbereiten/analysieren
Daten visualisieren
Die Datenvisualisierung ist ein wichtiger Aspekt in der Datenanalyse und der Inwertsetzung von Daten. Dabei kann es sich um interne Reports oder Datenpublikationen in Form von öffentlichen Dashboards oder Kartenvisualisierungen handeln. Wir unterstützen dabei je nach Bedarf mit den geeigneten Tools und führen in die Möglichkeiten der Datenvisualisierung ein.
Data Life Cycle: 4 Daten aufbereiten/analysieren | 5 Daten publizieren/teilen | 7 Daten veredeln/nutzen
Daten publizieren und teilen
Für das interne und externe Teilen von Daten bieten wir unterschiedlichste Plattformen an, wie beispielsweise kantonsinterne Datenaustauschplattformen mit entsprechendem Berechtigungsmanagement und offene Portale wie das Zahlenfenster, das Geoportal oder data.bl.ch (Portal für offene Behördendaten, OGD). Die Fach- und Koordinationsstelle Open Government Data (OGD) schult und berät bei der Aufbereitung und Publikation von Daten auf data.bl.ch. Im Fokus stehen technische Aspekte (Datenstrukturen, Datenformate, Datenprozesse, Automatisierung) und rechtliche Fragen (Datenschutz, Lizenzen). Die GIS-Fachstelle unterstützt bei Geodaten.
Data Life Cycle: 5 Daten publizieren/teilen | 7 Daten veredeln/nutzen
Unterstützung in der Geodatenbewirtschaftung
Wir unterstützen kantonale Stellen bei Fragestellungen rund um Geodaten. Die GIS-Fachstelle berät bezüglich geeigneter Tools zur Erhebung der Daten, optimaler Formate, deren Modellierung und bereitet sie für die Veröffentlichung über GeoView BL und den Datenbezug (z. B. über GeoShop BL oder die OGD-Plattform) auf.
Data Life Cycle: Gesamter Life Cycle
Schulungsangebote
In diversen Bereichen der Datenbewirtschaftung bieten wir Schulungen an und bauen das Angebot laufend aus. Das KT DM unterstützt sowohl Einsteigerinnen und Einsteiger als auch Fortgeschrittene. Wo noch kein institutionalisiertes Schulungsangebot existiert, bieten wir im Rahmen der Möglichkeiten auch bedarfsbezogene Unterstützung an.
Aktuell sind folgende Schulungen buchbar:
- Einführung ins Personenregister
- Data Science mit R
- GeoView BL
- QGIS Grundschulung
- QGIS Model Baker
- QGIS Feldsoftware QField
Data Life Cycle: Gesamter Life Cycle
Digitale Basisplattformen
Als Kompetenzteam sorgen wir für den Betrieb, die Weiterentwicklung und den Support der sogenannten digitalen Basisplattformen der Datenbewirtschaftung. Wir planen, steuern und führen in Zusammenarbeit mit den betroffenen Organisationseinheiten Projekte mit Bezug zu den Basisplattformen (Anhang zur VoDiT) und stellen die Schulung der Benutzerinnen und Benutzer sicher.
Kantonales Stammdatenmanagement:
- Kantonales Personenregister
- Kantonales Gebäude- und Wohnungsregister (kGWR)
- Kantonales Unternehmensregister (Aufbau ab 2026)
Kantonale Geodateninfrastruktur (KGDI):
- Geoportal
- GeoView BL (Darstellungsdienst)
- GeoShop BL (Downloaddienst)
- ÖREB-Kataster (Kataster der öffentlich-rechtlichen Eigentumsbeschränkungen)
- 3DView BL (Darstellungsdienst für 3D-Daten)
- LidarView BL (Darstellungsdienst für 3D-Punktwolken)
- Kantonale Geodatenbank Geodata Warehouse (GDWH)
Open Government Data
Datenmanagement allgemein
- Kantonaler Metadatenkatalog (Verzeichnis aller Datenbestände der kantonalen Verwaltung, in Planung)
- Plattformen für die Erhebung, Analyse und Visualisierung von Daten (Dashboards, in Planung)
Data Life Cycle: Gesamter Life Cycle
Data Community BL
Der Austausch und das Bilden eines Netzwerks ist ein zentrales Anliegen des KT DM. Durch den Aufbau einer Data Community BL können wir die Datenkompetenz im Kanton erhöhen, die digitale Transformation entscheidend vorantreiben, Wissen teilen, Innovationen fördern und gemeinsam an Lösungen arbeiten. An der Data Community interessierte Mitarbeitende bitten wir um Anmeldung via Mitteilung an daten@bl.ch.
Kontakt
Amt für Daten und Statistik BL
Kompetenzteam Datenmanagement
Rheinstrasse 42
4410 Liestal
T 061 552 56 32
daten@bl.ch
daten.bl.ch und statistik.bl.ch