- Basel-Landschaft
- Organisation
- Direktionen
- Finanz- und Kirchendirektion
- Gleichstellung BL
- Fachstelle Gleichstellung für Frauen und Männer
- Für Kantonsmitarbeitende
- Vertrauenspersonen
Vertrauenspersonen
Die sexuelle Integrität der Mitarbeitenden ist zu schützen - dazu hat sich der Kanton als öffentlicher und verantwortungsbewusster Arbeitgeber verpflichtet (siehe Verordnung zum Schutz der sexuellen Integrität, SGS 108.31). Detaillierte Informationen zu Prävention und Umgang finden Sie auf der Seite «Sexuelle Belästigung: Was tun?».
Wenn sexuelle Belästigung bei der Arbeit doch vorkommt, können Kantonsangestellte die kantonalen Vertrauenspersonen kontaktieren. Auch Personen, die nicht bei der kantonalen Verwaltung arbeiten, aber von Kantonsangestellten belästigt wurden oder von Fällen sexueller Belästigung durch Kantonsmitarbeitende wissen, können die Vertrauenspersonen kontaktieren. Die Vertrauenspersonen zeigen Handlungsoptionen auf und beraten absolut vertraulich. Sie sind in der Wahl der Vertrauensperson frei. Die Verwaltungseinheit spielt keine Rolle.
Die Vertrauenspersonen
- beraten und unterstützen Betroffene, Mitwissende und Vorgesetzte,
- können unabhängig vom Arbeitsplatz in der Verwaltung kontaktiert werden. Sie stehen auch Personen, welche nicht vom Kanton angestellt sind, aber von Kantons-Mitarbeitenden belästigt werden, zur Verfügung,
- informieren über Verfahren zu der internen Untersuchung («Meldung»), straf- und zivilrechtlichen Möglichkeiten und den möglichen Konsequenzen,
- können in Absprache mit den Betroffenen informelle Schritte ergreifen, um der Belästigung ein Ende zu setzen,
- werden nur im Einverständnis mit der betroffenen Person tätig
- und sind zur Verschwiegenheit verpflichtet.
Die Vertrauenspersonen können in Absprache mit Betroffenen
- mit allen beteiligten Personen und den Vorgesetzten Gespräche führen,
- vorsorgliche Massnahmen bei Personalverantwortlichen oder Linienvorgesetzten beantragen, um die belästigte Person zu schützen.
Die Vertrauenspersonen im Porträt
Der Regierungsrat hat für 2022–2026 folgende Vertrauenspersonen ernannt:

Jennifer Bohler – wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Abteilung Behindertenangebote, BKSD. Vertrauensperson seit 2024.
Sexuelle Belästigung ist nicht in Ordnung! Direktbetroffenen sowie Personen, die sexuelle Belästigung beobachtet haben, möchte ich einen Safe Space anbieten. In einem vertraulichen Gespräch finden wir gemeinsam mögliche nächste Schritte, die für Sie persönlich passen. Ihre Entscheidung steht dabei an erster Stelle.
Kontakt: Tel. 061 552 17 93, jennifer.bohler@bl.ch

Martin Buess – lic. iur., juristischer Mitarbeiter bei der Abteilung Arbeitsrecht / Arbeitnehmerschutz des KIGA Baselland, VGD. Vertrauensperson seit 2010.
Es ist mir ein wichtiges Anliegen, meine Erfahrungen aus über 20 Jahren Beratungstätigkeit im Bereich Arbeitsrecht in diese Aufgabe einzubringen und dazu beizutragen, dass sich Betroffene nicht alleine gelassen fühlen.
Kontakt: Tel. 061 552 77 16, martin.buess@bl.ch

Alexa Ferel – Sozialarbeiterin, Leiterin der Interventionsstelle gegen häusliche Gewalt, SID; mehrjährige Erfahrung in der Opferberatung und Täterarbeit, Weiterbildung in Mediation. Vertrauensperson seit 2018.
Sexuelle Belästigung ist demütigend und verletzend. Darüber reden hilft und macht stark! Ich unterstütze Betroffene dabei, Worte und Lösungen zu finden – für ein respektvolles Klima am Arbeitsplatz.
Kontakt: Tel. 061 552 62 38, alexa.ferel@bl.ch

Evelyn Koch – Controllerin bei der Finanzverwaltung, FKD. Vertrauensperson seit 2019.
Ein respektvoller Umgang und der Schutz der sexuellen Integrität am Arbeitsplatz sind mir wichtige Anliegen. Von sexueller Belästigung betroffenen Menschen möchte ich in der schwierigen Situation Unterstützung anbieten. Gemeinsam entwickeln wir Handlungsmöglichkeiten. Sie entscheiden, welche Schritte Sie unternehmen möchten.
Kontakt: Tel. 061 552 58 95, evelyn.koch@bl.ch

Daniel Rüdin –Jurist in der Rechtsabteilung des Generalsekretariats, BUD. Vertrauensperson seit 2024.
Sexuelle Belästigungen sind ein No-Go. Mit meinem Engagement als Vertrauensperson möchte ich Betroffenen eine Anlaufstelle bieten, um gemeinsam einen Weg aus der schwierigen Situation zu finden. Denn sich Unterstützung zu suchen, ist das A und O in einer solchen Situation.
Kontakt: Tel. 061 552 61 72, daniel.ruedin@bl.ch

Nicole Schneider – Dr. iur., Gerichtsschreiberin am Kantonsgericht, Abteilung Zivilrecht. Vertrauensperson seit 1999.
Sexuelle Belästigungen sind nicht einfach nur lästig, sondern können sehr demütigend sein und die sexuelle Integrität massiv verletzen. Ich unterstütze Betroffene darin, sich gegen Übergriffe zur Wehr zu setzen.
Kontakt : Tel. 061 552 62 85, nicole.schneider@bl.ch