Die folgende Liste ist eine Orientierungshilfe mit Beispielen. Welche Dokumente für das Gespräch sinnvoll sind, hängt davon ab, in welchem Bereich Sie Unterstützung brauchen (z. B. Arbeit, Gesundheit oder Finanzen).
Allgemein (für alle Fälle relevant)
- Aktueller Lebenslauf (falls vorhanden)
- Bisherige Korrespondenz mit Behörden oder Fachstellen
Arbeit / berufliche Situation
- Letzte Arbeitsverträge
- Lohnabrechnungen der letzten 3–6 Monate
- Kündigungsschreiben
- Arbeitszeugnisse
- Nachweise über absolvierte Aus- oder Weiterbildungen
- Bewilligungen (z. B. Arbeitsbewilligung bei ausländischen Staatsangehörigen)
- Bewerbungsunterlagen (falls vorhanden)
- Bei Arbeitslosigkeit: Schreiben oder Verfügungen von RAV / ALK
Gesundheit / Belastbarkeit
Hinweis: Sensible Gesundheitsdaten dürfen nur freiwillig offengelegt werden – Transparenz ist wünschenswert, aber nicht verpflichtend.
- Arztberichte (falls relevant und vorhanden, insbesondere bei längerem Ausfall)
- IV-Verfügungen oder laufende Abklärungen (z. B. Abklärungsbericht oder Begutachtung)
- Spitalberichte, falls kürzlich ein stationärer Aufenthalt stattfand
- Therapieberichte oder Bestätigungen über laufende Behandlungen
- Medikamente / Diagnosen (sofern Kundin oder Kunde bereit ist, diese zu nennen)
Finanzen / wirtschaftliche Situation
- Kontoauszüge der letzten 2–3 Monate (sofern Kund*in bereit ist, diese zu nennen)
- Budgetübersicht (falls vorhanden)
- Belege zu Unterhaltszahlungen (geleistet oder erhalten, falls relevant)
- Mietvertrag und aktuelle Mietkosten
- Belege zu laufenden Fixkosten (Krankenkasse, Schulden, Leasing etc.)
- Aktuelle Schuldenübersicht (z. B. Betreibungsregisterauszug, Inkassoschreiben)
- Belege über Unterstützungsleistungen (Sozialhilfe, Ergänzungsleistungen, ALV etc.)
- Steuerveranlagung / Steuererklärung der letzten 1–2 Jahre (falls verfügbar)