- Basel-Landschaft
- Organisation
- Direktionen
- Finanz- und Kirchendirektion
- Kantonales Sozialamt
- Assessmentcenter (AC)
Assessmentcenter (AC)

Ausgangslage
Das Assessmentcenter ist ein neues Zentrum für Menschen die ihre wirtschaftliche Existenz nicht genug sichern können oder deren Existenzgrundlage bedroht ist. Das Zentrum wird diesen Menschen Unterstützung und Orientierung bieten, damit sie Beratung bei der Existenzsicherung und der Arbeitsintegration bekommen.
Die Grundlage für dieses Zentrum ist die Zustimmung der Bevölkerung im Kanton Basel-Landschaft. Im Mai 2022 haben die Menschen zugestimmt, das Sozialhilfegesetz zu ändern. Weitere Informationen dazu gibt es in der Landratsvorlage zur Teilrevision.
Unsere Ziele
Das Assessmentcenter ist eine zentrale Anlaufstelle für verschiedene soziale Institutionen im Kanton. Das Ziel ist, diese besser miteinander zu koordinieren. Das Zentrum bietet Menschen, die Unterstützung suchen, frühzeitig eine gute Beratung. Es hilft ihnen auch, schnell herauszufinden, welche Unterstützung sie für ihre Existenzsicherung und Arbeitsintegration brauchen. So wird sichergestellt, dass Ansprüche auf Sozialleistungen und Zuständigkeiten schnell geklärt werden und keine Zeit verloren geht.


Für unsere Kundschaft
Sie haben Fragen zu Arbeit, Gesundheit und Geld?
- Sie haben Ihre Arbeit verloren.
- Sie haben Probleme mit der Gesundheit und können deshalb kein Geld verdienen.
- Sie haben Mühe, Ihre Rechnungen zu zahlen.
Wir beraten und begleiten Sie. Flyer
Das Angebot ist freiwillig und richtet sich an Personen, die im Kanton Basel-Landschaft wohnen. Melden Sie sich für eine Beratung an. Anmeldeformular
Lernen Sie uns kennen
Kommen Sie zu unserer Info-Veranstaltung.
- Sie ist jeden Mittwoch von 15.00 bis 16.30 Uhr im Assessmentcenter.
- Es ist keine Voranmeldung nötig.

Unsere Meilensteine
Mit dem Aufbau der neuen kantonalen Institution wird eine Lücke im Sozialsystem geschlossen. Diese Lücke entsteht wenn jemand seinen Existenz nicht mehr selbst sichern kann, aber noch nicht in die Sozialhilfe geht. Das Ziel ist, zu verhindern, dass Personen zu lange ohne Arbeit bleiben und dadurch auf Sozialhilfe angewiesen sind.
- März 2025
Um unsere Kunden besser und schneller zu beraten, arbeiten wir im nächsten Schritt mit den ersten externen Partnern zusammen. Die Kooperation und das Kennenlernen von Spezialisten und Beratungsstellen sind ein wichtiger Teil unseres Plans.
- Februar 2025
Die Voreröffnungsphase läuft! Das Assessmentcenter nimmt Fahrt auf und unser Team ist bereit, Sie zu beraten. Wir sind gerne bereit, in den Fällen, in denen es möglich ist, bereits jetzt Unterstützung zu bieten.
- Januar 2025
Mit Schwung ins neue Jahr: Seit Anfang Januar haben zwei engagierte Casemanagerinnen und ein Casemanager ihre Arbeit im Assessmentcenter aufgenommen. Sie bereiten sich derzeit intensiv auf ihre wichtige und spannende Aufgabe vor, baldmöglichst unsere ersten Kundinnen und Kunden individuell zu begleiten und zu unterstützen. Mit diesem Schritt rücken wir unserem Ziel näher. Wir blicken motiviert auf die nächsten Herausforderungen, die wir von nun an gemeinsam als Team angehen werden.
- Dezember 2024
Im Dezember konnten wir wichtige Planungsphasen erfolgreich abschliessen. Sämtliche Arbeitsprozesse wurden geprüft und optimiert, während zentrale Arbeitsinstrumente wie Checklisten, Datenschutzvereinbarungen, Flyer und Wegleitungen erstellt wurden. Diese Strukturen sind essenziell, um in Zukunft eine nachhaltige und griffige Beratung zu gewährleisten, die trotz klarer Leitlinien individuell auf die Bedürfnisse unserer Kundinnen und Kunden zugeschnitten bleibt.
- November 2024
In den letzten Wochen konnten wir auf Tagungen und Veranstaltungen unser Assessmentcenter, unser Konzept und unsere Ziele vorstellen. Im Fokus war, unser Netzwerk zu stärken und darauf aufmerksam zu machen, dass wir Menschen in der Phase zwischen dem Verlust der Existenzsicherung und der Sozialhilfe beraten und sie bei der Stabilisierung ihrer Situation unterstützen. Der Austausch mit den Partnern der interinstitutionellen Zusammenarbeit, den Arbeitsintegrationsprogrammen sowie den Betroffenen zeigte grosses Interesse an unserem Auftrag und die wertvollen Impulse schätzen wir sehr.
- Oktober 2024
Seit dem 1. Oktober 2024 hat Roland Sommer Salner die Leitung des Assessmentcenters übernommen. Derzeit liegt der Fokus darauf, sich im bestehenden Projektteam zu etablieren und auf der sorgfältig vorbereiteten Projektbasis weiter aufzubauen. Die Rekrutierung neuer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie die Teambildung haben aktuell höchste Priorität. Unser Ziel ist es, ab 2025 die ersten Kundinnen und Kunden im Assessmentcenter willkommen zu heissen und mit einem Team von vier Mitarbeitenden zu starten. Ein weiterer wichtiger Schritt ist die enge Kommunikation mit Partnern und zuweisenden Stellen, um Details zu klären und die Abläufe final zu definieren. Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit!

Kontakt
Assessmentcenter
Hohenrainstrasse 10
4133 Pratteln
061 552 43 50
ac@bl.ch
Öffnungszeiten
Schalter- und Telefonzeiten:
Montag bis Freitag
08.30 Uhr - 12.00 Uhr
13.30 Uhr - 16.00 Uhr