- Basel-Landschaft
- Organisation
- Direktionen
- Finanz- und Kirchendirektion
- Kantonales Sozialamt
- Integrationsmassnahmen
- Internetplattform
- Erlenhof I Arbeitsintegration - Arbeitstraining
Erlenhof I Arbeitsintegration - Arbeitstraining
Anbieter | Erlenhof I Arbeitsintegration |
Art des Programms | Förderungsprogramm |
Adresse | Erlenhofstrasse 484153 Reinach |
Kontakt | Matthias Burger Leitung Geschäftsfeld Arbeit & Produktion Zentrum Erlenhof Erlenhofstrasse 484153 Reinach BL Tel: 079 819 13 84 (Direktwahl) Tel: 061 716 45 45 (Sekretariat) |
Website | www.erlenhof-bl.ch |
Bezeichnung des Programms | Arbeitstraining im eigenen Betriebsverbund (Einsatzbereich nach Bedarf und Möglichkeit des Klienten) |
Programmcode | 018 011 0068 |
Inhalt des Programms |
Teilnehmende, welche den Schweizer Arbeitsmarkt nicht kennen, über wenig ausweisbare Qualifikationen verfügen oder aufgrund ihrer langen Erwerbslosigkeit für den Arbeitsmarkt nicht mehr reizvoll sind, können in folgenden Einsatzbereichen ein Arbeitstraining absolvieren:
Programmziel und -aufgabe: Das Arbeitstraining verfolgt das Ziel, erwerbslose und stellensuchende Personen für die den ersten Arbeitsmarkt zu qualifizieren. Diesen somit zugänglich zu machen und dorthin zu vermitteln. In diesem Zusammenhang kann unter anderem das betriebliche Kooperationsnetzwerk des Erlenhof I Zentrum eine Option für eine temporäre oder dauerhafte Festanstellung sein. Die Programmteilnehmenden erhalten in folgenden Kompetenzbereichen eine individuelle Förderung sowie einen Lern-, Trainings- und Erfahrungsraum: Personale Kompetenzen:Selbstbewusstsein, Eigenverantwortung, Durchhaltevermögen, Leistungs-fähigkeit, Strukturfähigkeit, Pünktlichkeit, Zuverlässigkeit. Fachliche Kompetenzen:Fachspezifische Ausdrücke, Arbeitsmethoden, -verfahren, -mittel und -materialien sowie deren Verwendung. Vorsichts- und Schutzmassnahmen. Bewerbungs- und Vermarktungskompetenz:Komplementierung, Aufbereitung und Ergänzung des Bewerbungsdossiers (Anschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse, Fähigkeitsausweise, Referenzen). Verwendung neuer Medien und dortige Platzierung. |
Zielgruppe max. 3 |
|
Inhaltliche Schwerpunkte des Programms
|
Die Programmteilnehmenden werden im Einsatzbereich durch eine agogische Fachkraft in der Methodik Training-on-the-Job angeleitet. Zudem erfolgt eine ressourcenorientierte Abklärung in Form einer individuellen Begleitung durch einen Integrationscoach ausserhalb des Einsatzbereichs. Folgende Instrumente werden im Programm eingesetzt.
Das Verhältnis zwischen agogischer Begleitung im Einsatzbereich und Job Coaching erfolgt individuell und bedarfsorientiert.. |
Weitere Bemerkungen zu Zielgruppen oder Schwerpunkten |
Das Arbeitstraining im Erlenhof kann in den aufgeführten Einsatzbereichen gegebenfalls auch rotierend durchgeführt werden. Bei Bedarf werden während des Programms Kurse und aktuelle Prüfungen absolviert, um die nötigen Qualifikationen aufzuarbeiten. |
Kosten des Programms pro Monat / 100% | CHF 1'450.00 (Monatspauschale für 3 bis 12 Monate) |
Andere Pensen | Individuell. Teilpensen ab 50 % sind möglich. |
Kostenpflichtige Zusatzmodule | Qualifikationskurse (fachspezifische Kurse, EDV, Sprache, etc.) |