- Basel-Landschaft
- Organisation
- Direktionen
- Finanz- und Kirchendirektion
- Kantonales Sozialamt
- Integrationsmassnahmen
- Internetplattform
- Erlenhof I Zentrum - pro-kultura
Erlenhof I Zentrum - pro-kultura
Anbieter | Erlenhof I Zentrum |
Art des Programms | Beschäftigungsprogramm |
Adresse | Erlenhofstrasse 484153 Reinach |
Kontakt | Matthias Burger Leitung Geschäftsfeld Arbeit & Produktion Zentrum Erlenhof Erlenhofstrasse 48 4153 Reinach BL Tel: 079 819 13 84 (Direktwahl) Tel: 061 716 45 45 (Sekretariat) |
Website | www.erlenhof-bl.ch |
Bezeichnung des Programms | pro-kultura |
Programmcode | 018 015 0072 |
Zertifizierung | |
Inhalt des Programms |
Teilnehmende, welche ein Minimum an Motivation besitzen, können das Programm pro-kultura absolvieren. Das Programm wird in Kooperation mit der Gemeindeverwaltung Reinach durchgeführt. Der Einsatz erfolgt im Aufgabenbereich des städtischen Werkhofs (Reinigung, Instandstellung und Unterhalt des Strassennetzes, Grünanlagen, öffentlichen Plätzen und Anlagen, Schneeräumung und Entsorgungen). Programmziel und -aufgabe:Pro-kultura verfolgt das Ziel Programmteilnehmenden eine Tagesstruktur zu bieten auf der Basis einer werteorientierten Begegnung und eines sinnstiftenden Arbeitsinhalts. Teilnehmende, erfahren nach langer erfolgloser Stellensuche eine emotionale und soziale Stabilisierung und erhalten einen Zugang zur Kultur, Gesellschaft und dem dazugehörigen Netzwerk. Sie entwickeln ein Selbstwirksamkeitsgefühl, da sie sich als notwendiger Akteur zur Förderung des Gemeinwohls erleben. |
Zielgruppe max. 3 |
|
Inhaltliche Schwerpunkte des Programms |
Das Programm pro-kultura beinhaltet neben Strukturgebung, die Förderung gesellschaftlicher Teilhabe sowie den Abbau von Marginalisierung und Stigmata im öffentlichen Raum. Die Begleitung erfolgt durch qualifiziertes Fachpersonal (Gruppenleitung). |
Weitere Bemerkungen zu Zielgruppen oder Schwerpunkten |
Zielsetzung ist zudem, gemeinsam mit der Gemeindeverwaltung sozialraumbasierte Projekte zu entwickeln, in denen sich die Programmteilnehmenden als Teil einer sozialen sowie kulturellen Wertschöpfungskette und somit als akzeptiertes Mitglied der Gemeinde wahrnehmen. |
Kosten des Programms pro Monat / 100% | CHF 500.00 |
Andere Pensen | ab 60 %, keine Kostenreduzierung |
Kostenpflichtige Zusatzmodule | keine |