- Basel-Landschaft
- Organisation
- Direktionen
- Finanz- und Kirchendirektion
- Kantonales Sozialamt
- Integrationsmassnahmen
- Internetplattform
- IPT - berufliche Integration (IPT Global)
IPT - berufliche Integration (IPT Global)
Anbieter | Stiftung IPT
IPT Beider Basel |
Art des Programms | Förderungsprogramm |
Adresse | Grammetstrasse 14
4410 Liestal |
Kontakt | Sekretariat, IPT beider Basel, Flavia Hahn
Tel: 061 926 61 61 |
Website | http://www.stiftung-ipt.ch |
Bezeichnung des Programms | IPT Global – berufliche Integration für Personen mit einer gesundheitlichen Beeinträchtigung und/oder mit Schwierigkeiten am Arbeitsmarkt |
Programmcode | 034 010 0115 |
Zertifizierung | EDUQUA |
Inhalt des Programms | Aktive Stellensuche und Stellenvermittlung nach vorheriger Vorbereitung auf die Arbeitsaufnahme, auch nach längerer Arbeitslosigkeit. Nachhaltige Wiedereingliederung in den 1. Arbeitsmarkt.
Schrittweise Vorgehensweise mit folgenden Meilensteinen: 1. Bei Bedarf kostenloses Vorgespräch zur Abklärung der Programmteilnahme.2. Abklärung des beruflichen Wiedereingliederungspotentials, bei Bedarf mit Praxistest im 1. Arbeitsmarkt. 3. Austausch und Koordination mit den Sozialversicherungen, insbesondere den IV-Stellen. 4. Vorbereitung auf die Wiederaufnahme einer Tätigkeit mittels Einzelcoaching, persönlichkeitsbildenden Kursen & Praxiseinsätzen im 1. Arbeitsmarkt. 5. Berufliche Neuorientierung mittels Einzelcoaching, Neuorientierungs-Kurs & Validierung des Projekts im 1. Arbeitsmarkt. 6. Platzierung im 1. Arbeitsmarkt mittels aktiver Stellenvermittlung sowie Unterstützung bei der Stellensuche mittels Einzelcoaching und Bewerbungskursen. 7. Sofortige Feststellen oder befristete Arbeitseinsätze in den Unternehmen über IPT z.B. im Hinblick auf eine Festanstellung (Leistungslohn). 8. Bei Bedarf: Umsetzung der Anreizbeiträge an Arbeitgeber gemäss § 17 SHG durch IPT (Koordination mit Arbeitgeber und kantonalem Sozialamt). 9. Bei Bedarf: Begleitung nach Stellenantritt (z.B. Coaching von Arbeitnehmer und/oder Arbeitgeber während der Probezeit im Rahmen des Verfügungszeitraumes). |
Zielgruppe |
|
Inhaltliche Schwerpunkte des Programms |
|
Weitere Bemerkungen zu Zielgruppen oder Schwerpunkte |
|
Kosten des Programms pro Monat / 100% | Variante 1: CHF 1‘250
Variante 2: Verrechnung nach Aufwand (gemäss IPT-Finanzschlüssel) bis zu einem Kostendach von CHF 7‘500 für 6 Monate; je Verlängerung CHF 3‘750 für 3 Monate. Empfohlene Dauer : 6 Monate. Bei vorzeitiger erfolgreicher Integration wird auf Mitte/Ende des laufenden Monats abgerechnet. Durchschnittliche Dauer einer nachhaltigen Eingliederung in den 1. Arbeitsmarkt: 6-9 Monate |
Andere Pensen | Ab ca. 20% möglich. Die Monatspauschale ändert sich nicht; bei kleinem Pensum wird die Nutzung der Verrechnung nach Aufwand empfohlen |
Kostenpflichtige Zusatzmodule | Nein |
Das Programm IPT – berufliche Integration (IPT Global) kann auch im Anschluss an das Programm IPT – berufliche Abklärung (IPT Beobachtung) durchgeführt werden. | |
Bemerkungen | Die von Unternehmern gegründete Stiftung IPT ist eine gemeinnützige privatrechtliche Non-Profit-Organisation. Sie setzt sich seit 1972 für die berufliche (Wieder-)Eingliederung und (Neu-)Orientierung von Personen in einer Übergangsphase, mit Schwierigkeiten am Arbeitsmarkt und/oder mit einer gesundheitlichen Beeinträchtigung ein. Ihr Ziel ist deren nachhaltige Eingliederung in die freie Wirtschaft.
Die Stiftung IPT stellt die Personen, die sie unterstützt, in das Zentrum all ihrer Aktivitäten. Hierbei wird neben der Beratung und dem Coaching auch die Koordination der Zusammenarbeit mit den Sozialversicherungen, insbesondere den IV-Stellen, aktiv umgesetzt (Case Management-Ansatz). Die Stiftung IPT ist in den drei Landesteilen der Schweiz tätig und arbeitet partnerschaftlich mit den öffentlichen und privaten Sozialversicherungen (IV-Stellen, RAV-Stellen), Institutionen, Unternehmen und Ärzten zusammen. |