- Basel-Landschaft
- Organisation
- Direktionen
- Finanz- und Kirchendirektion
- Kantonales Sozialamt
- Strategische Grundlagen
- Armutsstrategie
Armutsstrategie
Die Kanton Basel-Landschaft verfügt seit dem Jahr 2020 über eine kantonale Strategie gegen Armut. Die Armutsstrategie umfasst insgesamt 46 Massnahmen im Bereich der Armutsprävention und Armutsbekämpfung. Politik und Verwaltung verfügen damit über ein Instrument für die Prüfung, Umsetzung und Weiterentwicklung von Massnahmen gegen die Armut im Kanton. Gleichzeitig dient die Strategie den unterschiedlichen Stellen und Akteurinnen und Akteuren, die sich mit dem Thema Armutsbekämpfung und Armutsprävention befassen, als gesamtheitlicher Orientierungsrahmen.
Der Regierungsrat hat die Strategie am 24. Juni 2020 verabschiedet und die betroffenen Direktionen mit der Überprüfung und Umsetzung der Massnahmen, die in ihre Zuständigkeit fallen, beauftragt. Der im Jahr 2022 publizierte Schlussbericht gibt Auskunft über den Umsetzungsstand der definierten Massnahmen. Die Direktionen werden die noch nicht abgeschlossenen Massnahmen gemäss ihrer Zuständigkeit weiterbearbeiten. Das Kantonale Sozialamt nimmt dabei eine übergeordnete und koordinierende Zuständigkeit für das Querschnittsthema der Armutspolitik wahr. Bestandteil davon ist unter anderem die Durchführung eines periodischen Monitorings der Armutssituation im Kanton. Neu eingerichtet wurde zusätzlich ein runder Tisch für Armutsfragen. Das Gefäss bringt relevante Akteurinnen und Akteure, welche im Bereich der Armutsprävention und -bekämpfung tätig sind, zusammen und gewährleistet auf diesem Weg die Abstimmung und Begleitung von armutspolitischen Massnahmen in unterschiedlichen Handlungsfeldern.