- Basel-Landschaft
- Organisation
- Direktionen
- Sicherheitsdirektion
- Generalsekretariat
- Fachbereich Familien
- Frühe Sprachförderung
- Gemeinden
- 9. Kostenfolgenabschätzung für Gemeinden
9. Kostenfolgenabschätzung für Gemeinden
Für Gemeinden kann folgende grobe Kosteneinschätzung hilfreich sein:
Je nach Indikatoren variieren die Kosten: Jahrgangsgrösse/ Anteil Bevölkerung mit Migrationshintergrund/ DaZ Kosten in der Schule/ bisheriger Gebrauch von Deutsch in Spielgruppen (DiS) des Ausländerdienstes (ald) / Anteil von dreijährigen Kindern in einer Kita/Spielgruppe/Tagesfamilie.
- Deutsch in Spielgruppen (DiS) des Ausländerdienstes (ald): pro Jahr und Kind CHF 500.- (ab Sommer 2025 bis Sommer 2028 KIP3, danach CHF 1000.- pro Kind/Jahr)
- 1 x 2.5 Stunden pro Woche Besuch einer Spielgruppen: CHF 1'425.- pro Kind und Jahr (15.- pro Stunde, 38 Wochen)
- 2 x. 2.5h pro Woche Spielgruppenbesuch: ca. CHF 2'750 pro Kind und Jahr (oft geben die Spielgruppen auf 2 Besuche pro Woche einen Rabatt)
- Verwaltungsinterner Aufwand (Auskunft erteilen, Unterstützung bei der Sprachstanderhebung, Prüfung von Anerkennung) pro 100 Kinder (unabhängig vom Sprachförderbedarf) pro Jahr gut 7 Stellenprozent (im Zeitraum Jan-März ca. 30 Stellenprozente). > Beispiel zeitlicher Aufwand Gemeinden (PDF)
- Bedarf an Sprachförderung: Wir gehen davon aus, dass rund 1/3 aller Dreijährigen im Kanton BL einen Sprachförderbedarf ausweisen werden. Liegt der Anteil an Personen mit Migrationshintergrund in einer Gemeinde über dem kantonalen Durchschnitt, wird der Sprachförderbedarf bei den Dreijährigen entsprechend höher geschätzt.
- Bedarf an zusätzlichen Förderplätzen: Beispiel Gemeinde X hat 100 Kinder pro Jahrgang und einen Personenanteil mit Migrationshintergrund von 25%. Geschätzter Förderbedarf 1/3 , d.h. 33 Kinder. Davon wiederum besuchen zum Beispiel bereits 15 Kinder eine Kita und 10 eine Spielgruppe . Somit müssten zusätzliche Förderplätze für 8 Kinder geschaffen werden, wenn man sie obligatorisch zur frühen Sprachförderung verpflichten möchte.