- Basel-Landschaft
- Organisation
- Direktionen
- Sicherheitsdirektion
- Generalsekretariat
- Fachbereich Familien
- Frühe Sprachförderung
- Gemeinden
- Informationsveranstaltung für Gemeinden «Gesetz über die frühe Sprachförderung / KIP 3»
Informationsveranstaltung für Gemeinden «Gesetz über die frühe Sprachförderung / KIP 3»
Informationsveranstaltung für Gemeinden vom 1. Februar 2024
Aktuelle Informationen zur Umsetzung des Gesetzes über die frühe Sprachförderung finden Sie hier.
Am 1. Februar 2024 fand an der Fachhochschule Nordwestschweiz (FHNW) in Muttenz ein Informationsanlass für die Gemeinden des Kantons Basel-Landschaft zum neuen Sprachfördergesetz statt. Die Gemeinden wurden über die wesentlichen Eckpunkte des neuen Gesetzes über die frühe Sprachförderung (GfS) sowie des Kantonalen Integrationsprogramms 3 (KIP 3) informiert.
- Gesetz über die frühe Sprachförderung (GfS, SGS 116)
- Zusammenfassung Gesetz über die frühe Sprachförderung für Gemeinden
- Zusammenfassung Frühe Sprachförderung im KIP 3 für Gemeinden
1. Begrüssung
An der Veranstaltung anwesend waren die Auftraggeberinnen des VAGS-Projekts zur Erarbeitung des Gesetzes über die frühe Sprachförderung, Regierungsrätin Kathrin Schweizer (Sicherheitsdirektion) und Präsidentin des Verbandes Basellandschaftlicher Gemeinden (VBLG) Regula Meschberger.
- Begrüssung Regierungsrätin Kathrin Schweizer (Filmaufnahme)
- Begrüssung VBLG-Präsidentin Regula Meschberger (Filmaufnahme)
2. Gesetz über die frühe Sprachförderung
Thomas Nigl, Leiter des Fachbereichs Familien Kanton Basel-Landschaft, erklärte die Ausgangslage für die Erarbeitung eines Gesetzes zur frühen Sprachförderung sowie die Aufgabenteilung zwischen Kanton und Gemeinden. Näher erläutert wurden Zuständigkeiten und Aufgaben im Zusammenhang mit dem Anerkennungsprozess für Angebote früher Sprachförderung, dem Sockelbeitrag für Leistungserbringende, der Sprachstanderhebung, der Anschubfinanzierung für Gemeinden sowie den Rahmenbedingungen für die Verpflichtung zur Sprachförderung.
- Präsentation zum Gesetz über die frühe Sprachförderung
- Vortrag zum Gesetz über die frühe Sprachförderung (Filmaufnahme) (Thomas Nigl, Leiter Fachbereich Familien)
3. Kantonales Integrationsprogramm 3 (KIP 3)
Martin Bürgin, Leiter des Fachbereichs Integration Kanton Basel-Landschaft, präsentierte Auszüge des Kantonalen Integrationsprogramms 2024-2027 (KIP 3), das vier neue Angebote umfasst: Erfahrungsaustausch, Weiterbildungen, Interkulturelle Vermittelnde (IKV) und Supervision.
- Präsentation zum KIP 3
- Vortrag zum KIP 3 (Filmaufnahme) (Martin Bürgin, Leiter Fachbereich Integration)
4. Deutsch in Spielgruppen, Ausländerdienst (ald)
Renate Eschbach, Projektleiterin «Deutsch in Spielgruppen», und Christopher Tütsch, Geschäftsleiter des ald, präsentierten das Programm des ald und kommende Änderungen im Angebot «Deutsch in Spielgruppen» von 2025-2028. Gemeinden, die dieses Angebot nutzen möchten, können dies auch weiterhin tun, wenn sie sich an den Kosten beteiligen.
- Präsentation zu «Deutsch in Spielgruppen» (ald)
(Korrektur: Die Aussage im Vortrag, dass das Gesetz über die frühe Sprachförderung bereits in Kraft getreten sei, ist falsch. Es tritt erst mit dem Beschluss des Regierungsrats voraussichtlich im Sommer 2024 in Kraft.) |