- Basel-Landschaft
- Organisation
- Direktionen
- Sicherheitsdirektion
- Generalsekretariat
- Fachbereich Familien
- Frühe Sprachförderung
- Leistungserbringende
- 4. Aus- und Weiterbildungen
4. Aus- und Weiterbildungen
Leistungserbringende mit Standort im Kanton Basel-Landschaft erhalten die Kurskosten für Aus- und Weiterbildungen für die frühe Sprachförderung vollumfänglich erstattet, soweit diese für den Erhalt einer Anerkennung als Angebot früher Sprachförderung notwendig sind. Dies umfasst das «Kursgeld» des Einführungssemesters «Frühe Sprachförderung» bzw. des ersten Semesters des Lehrgangs der Berufsfachschule Basel (das Kursgeld für die weiteren Semester des Lehrgangs «Frühe Sprachförderung» wird zur Hälfte vom Kanton übernommen) sowie Ausbildungsangebote des Bildungszentrums Frühe Kindheit (ehemals IG Spielgruppen GmbH, Zertifikatslehrgang «Sprache und Integration», Module 1-4) in einem Umfang von circa 40 Stunden. Die Kosten für weitere Angebote können auf Antrag und nach gemeinsamer Absprache mit der Koordinationsstelle frühe Sprachförderung des Kantons übernommen werden. Aus- und Weiterbildungen im Bereich frühe Sprachförderung stehen allen Leistungserbringenden offen, unabhängig von einem Obligatorium oder der Zusammenarbeit mit Gemeinden oder anderen Institutionen.
- Aus- und Weiterbildungen in der frühen Sprachförderung
- Übersicht Aus- und Weiterbildungen in der frühen Sprachförderung
Hinweis zum Zertifikatslehrgang «Sprache und Integration» des Bildungszentrums Frühe Kindheit (ehemals IG Spielgruppen)
Im vierten und letzten Modul des Zertifikatslehrgangs «Sprache und Integration» ist ein Praxisbesuch vor Ort vorgesehen.
Das Bildungszentrum Frühe Kindheit erkennt die Supervisionsangebote des Ausländerdienstes ald BLund bei der Gruppensupervision Herz/Müller als gleichwertig zum Modul 4 «Praxisbesuch» an.
Der Praxisbesuch des Bildungszentrums findet jeweils im Anschluss an Modul 3 statt. Dieses Vorgehen wird auch Teilnehmenden empfohlen, die an den Supervisionsangeboten des Ausländerdienstes BL teilnehmen.
Das Zertifikat «Sprache und Integration» wird in jedem Fall erst nach dem vollständigen Abschluss aller Module sowie bei ausreichender Anwesenheit ausgestellt.
Lerneinheiten Sprache und Integration Online/Präsenz vor Ort
Mit Lerneinheiten à zwei Stunden Bildungslücken schliessen:
Kompakte Lerneinheiten zu Sprachbildung, Sprachförderung und interkultureller Arbeit mit Kindern und Eltern im Frühbereich. Die Lerneinheiten enthalten grundlegende Themen unseres Zertifikatslehrgangs Sprache und Integration. Sie stehen allen, auch Assistenz- und Begleitpersonen offen - es sind keine speziellen Voraussetzungen erforderlich. Der Besuch aller Lerneinheiten führt nicht zum Zertifikat Sprache und Integration. Die Lerneinheiten sind ein kostenloses Angebot für Personen, die im Kanton Basel-Landschaft arbeiten.