- Basel-Landschaft
- Organisation
- Direktionen
- Sicherheitsdirektion
- Justizvollzug
- Opferhilfe
- Zeichen der Erinnerung des Kantons Basel-Landschaft
- Kantonale Anlaufstelle für Betroffene
Kantonale Anlaufstelle für Betroffene
Opferhilfe beider Basel
Die Kantone Basel-Landschaft und Basel-Stadt haben als Anlaufstelle für Betroffene von fürsorgerischen Zwangsmassnahmen und Fremdplatzierungen die Opferhilfe beider Basel (OHBB) bestimmt. Betroffene erhalten Beratung, Hilfe bei der Aktensuche, Unterstützung beim Ausfüllen und der Einreichung des Gesuchsformulars für die Ausrichtung eines Solidaritätsbeitrags, bei Bedarf Vermittlung von kompetenten Fachleuten sowie Information und Beratung über das weitere Vorgehen. Die Betroffenen haben auch Anspruch auf sämtliche sonstige Leistungen der Beratungsstelle OHBB.
Bisher wurden bei der OHBB 172 Betroffene, welche im Kanton Basel-Landschaft wohnhaft sind, beraten und teilweise bei der Einreichung eines Gesuchs um Solidaritätsbeitrag unterstützt (Stand April 2021).
In Basel-Landschaft befanden sich viele Kinder und Jugendliche aus anderen Kantonen und umgekehrt. Zudem leben viele Betroffene heute nicht mehr in dem Kanton, in dem sie aufgewachsen oder untergebracht waren, d.h. ein Gesuch aus Basel-Landschaft kann Zwangsmassnahmen einer Behörde eines anderen Kantons betreffen und umgekehrt.
https://www.opferhilfe-beiderbasel.ch/de/beratungsangebot/anlaufstelle-fzsm.html
Opferhilfe beider Basel
Steinengraben 5
4051 Basel
Tel: 061 205 09 10
(Mo – Fr: 8:30 – 12:00 Uhr und 13:30 – 16:30 Uhr)
info@opferhilfe-bb.ch
Staatsarchiv
Im Staatsarchiv Basel-Landschaft befinden sich die Akten der früheren Amtsvormundschaften. Seit 2015 bis heute (Stand März 2021) sind 306 Anfragen von Betroffenen eingegangen und entsprechende Recherchen durchgeführt worden. Das umfangreiche Archiv des Armenerziehungsvereins, der während Jahrzehnten ebenfalls die Funktion einer Amtsvormundschaft wahrnahm, befindet sich noch in den Lokalitäten der heutigen Birmann-Stiftung in Liestal. Zu gegebener Zeit sollen auch diese Unterlagen ins Staatsarchiv kommen. Die Archive der grösseren Heime im Kanton (Schillingsrain, Röseren, Wolfbrunnen, Leiern) befinden sich bereits im Staatsarchiv und können einfach genutzt werden. Weitere Institutionen sind daran, ihre Akten an das Staatsarchiv abzuliefern. Das Staatsarchiv Basel-Landschaft bietet den Gemeinden an, die kommunalen Vormundschaftsakten aus der Zeit vor der Einführung der Kindes - und Erwachsenenschutzbehörden (KESB) zu übernehmen. Von verschiedenen Gemeinden wurde dieses Angebot schon wahrgenommen.
https://www.baselland.ch/politik-und-behorden/besondere-behorden/staatsarchiv
Staatsarchiv des Kantons Basel-Landschaft
Wiedenhubstrasse 35
4410 Liestal
Tel: 061 552 76 00