- Basel-Landschaft
- Organisation
- Direktionen
- Volkswirtschafts- und Gesundheitsdirektion
- Amt für Geoinformation
- Leitungskataster
Leitungskataster

Der Leitungskataster liefert eine vollständige räumliche Übersicht über den durch Ver- und Entsorgungsleitungen belegten öffentlichen Raum in einem Gemeindegebiet. Er umfasst die Leitungen und Trassenführung einschliesslich der dazugehörigen ober- und unterirdischen baulichen Objekte der Medien Abwasser, Elektrizität, Fernwärme, Gas, Kommunikation, Wasser und weitere Medien.
Die Leitungsdaten dieser Medien werden in den Werkinformationssystemen der jeweiligen Werkeigentümer erfasst und nachgeführt. Daraus wird eine Teilmenge extrahiert und im Leitungskataster zusammengeführt.
Der Leitungskataster ist ein wichtiges Koordinationsinstrument für Orientierungs- und Planungsaufgaben im öffentlichen Raum sowie für allgemeine Auskünfte.
Dokumente
Rechtserlasse und Vorschriften
Verordnung über den Leitungskataster (LKV)
Administrative und technische Vorschriften LK BL (ATVLK Version 2.2)
Objektkatalog LKBL, Geodatenmodell LKBL, Darstellungsmodell LKBL, DXF-Layerstruktur (OGDLK)
Geodatenmodell SIA405_LKMap
Dateinamen_Transferdaten_LKBL
Merkblatt Leitungseinmessung
Musterverträge
Mustervertrag Nachführung und Datenmanagement Werkinformationen (WI) [ PDF / Word ]
Mustervertrag Datenverwaltungsstelle (DVS) Leitungskataster [ PDF / Word ]
Dokumente für Datenabgabe
Nutzung Geodaten des Kantons Basel-Landschaft
Datenbegleitdokument LK BL Gemeinden [ PDF / Word ]
Legende für LK BL
Datenprüfung / Datentransfer
Anleitung Datenprüfung/Datentransfer SIA405_LKMap mit dem Checkservice mocheckbl
LK Express
1/2013 Vernehmlassung
2/2013 Abschluss der Reform und Inkraftsetzung
1/2014 Wahl der Datenverwaltungsstellen
2/2014 Konzept der Datenverwaltungsstelle zur Einführung / Anpassung LKBL
3/2014 Leitungskataster ausserhalb dem Baugebiet
1/2015 Leitungskataster ausserhalb dem Baugebiet
2/2015 Umsetzung in den Medien je Gemeinde
1/2017 Abnahme und Anerkennung Leitungskataster
1/2018 Anpassung ATVLK Kap. 6
1/2019 Umfrage «dritte Dimension»
2/2019 Revision ATVLK Version 2.2
Weitere Informationen
Datenverwaltungsstellen (DVS)
Aufgaben
Die Aufgaben der Datenverwaltungsstelle sind in § 6 der Verordnung über den Leitungskataster (LKV) umschrieben.
Konferenz DVS
Die Konferenz der Datenverwaltungsstellen LK BL wird einberufen, um offene Fragen, Bedürfnisse und Probleme bei der Umsetzung der Leitungskatasterverordnung zu erkennen und zu diskutieren. Dadurch kann für alle Beteiligten eine optimale Lösung gefunden und verbindlich festgehalten werden.
- 13.09.2016: Protokoll / Beilage
- 30.09.2015: Protokoll / Beilage
- 26.11.2014: Protokoll
- 01.07.2014: Protokoll / Beilage
Weitere Informationen
Adressen Datenverwaltungsstellen
Gruner AG
Mühlegasse 10
4104 Oberwil
Tel. 061 406 13 13
oberwil@gruner.ch
GRG Ingenieure AG
Keltenweg 31
4460 Gelterkinden
Tel. 061 985 89 89
info@grgingenieure.ch
Jermann Ingenieure + Geometer AG
Altenmatteweg 1
4144 Arlesheim
Tel. 061 706 93 93
info@jermann-ag.ch
Märki AG
Bahnhofstr. 21
4106 Therwil
Tel. 061 726 93 33
info@maerkiag.ch
Stierli + Ruggli, Ingenieure + Raumplaner AG
Unterdorfstr. 38
4415 Lausen
Tel. 061 926 84 30
info@stierli-ruggli.ch
Sutter Ingenieur- und Planungsbüro AG
Hooland 10
4424 Arboldswil
Tel. 061 935 10 20
info@sutter-ag.ch
Werkeigentümer
Werkeigentümer Aufgabe
Die Werkeigentümer sind für die Erhebung, Nachführung und Verwaltung der Leitungen ihres Werkes verantwortlich. Sie transferieren mindestens per Quartalsende die definierte Teilmenge ihrer aktualisierten und qualitätsgeprüften Daten an die Datenverwaltungsstelle.
Interkommunal tätige Werke
Die Datenlieferung der Geobasisdaten LKBL erfolgt gemeindeweise an den Checkservice mocheckbl. Datensätze im Bezugssystem LV03 werden durch einen vorgängigen Dienst in LV95 transformiert. Die erfolgreich geprüften Daten werden durch einen Push-Dienst an die zuständigen Datenverwaltungsstellen weitergeleitet. Sender und Empfänger erhalten ein Logfile mit statistischen Angaben zum Datensatz.
Datensätze in anderen Formaten müssen nach Absprache mit der GIS-Fachstelle individuell behandelt werden.
Kommunal tätige Werke
Die Datenlieferung der kommunal tätigen Werke kann direkt an die zuständige Datenverwaltungsstelle oder als GBD LKBL über den Checkservice mocheckbl erfolgen. Datensätze in anderen Formaten müssen in Absprache mit den Datenverwaltungsstellen individuell behandelt werden.