- Basel-Landschaft
- Organisation
- Direktionen
- Volkswirtschafts- und Gesundheitsdirektion
- Amt für Gesundheit
- Gesundheitsförderung
- Frühe Kindheit
- Psychische Gesundheit in der frühen Kindheit
- Postpartale Depression
- Anlaufstellen und weiterführende Informationen
Anlaufstellen und weiterführende Informationen
Diese Broschüre können Sie werdenden und jungen Eltern abgeben: Elternglück?!
Um fremdsprachige Eltern zu erreichen, wurde ein mehrsprachiges Poster entwickelt, welches bei uns bestellt werden kann: bestellungen-gf@bl.ch . Das Poster sowie PDFs mit Übersetzungen in 9 Sprachen können Sie hier runterladen.
Weiterführende Informationen zum Thema finden Sie auf der Website von Postpartale Depression Schweiz. Der Verein bietet Betroffenen eine individuelle Onlineberatung und -begleitung sowie Triage an Fachpersonen an.
Postpartale Depression Schweiz hat eine App zur Unterstützung von Eltern mit postpartaler Depression entwickelt.
Hier können Sie die Broschüre «Die psychische Gesundheit von werdenden Eltern unterstützen» von Gesundheitsförderung Schweiz herunterladen.
Hier finden sie eine Infografik zur Stärkung des psychischen Gesundheit von Eltern.
Beratung
- Beratung für Eltern zu Fragen zur Elternschaft, der Entwicklung des Kindes, Unterstützung in psychischen Krisen. Mütter- und Väterberatung beider Basel.
- Familien-, Paar- und Erziehungsberatung in Basel-Stadt und Basel-Landschaft.
- Sexuelle Gesundheit Baselland. Kantonale Fachstelle für Schwangerschafts- und Beziehungsfragen Basel-Landschaft.
- Beratungs- und Unterstützungsmöglichkeiten für vulnerable Familien mit Kleinkindern (Schwangerschaft bis Kindergarteneintritt). Zentrum für Frühförderung Basel-Stadt.
- Beratung für Männer in Krisensituationen. Das Männerbüro Region Basel.
Therapeutische und medizinische Angebote
- Psychiatrische Versorgung ohne Voranmeldung, Triage an medizinische Fachpersonen. Walk-In Ambulanz Kornhausgasse, UPK.
- Medizinische Beratung bei psychischen Krisen in der Schwangerschaft oder postpartal. Gynäkologische Sozialmedizin und Psychosomatik, Frauenklinik USB.
- Ambulante psychiatrische und psychosomatische Betreuung. Bethesda Spital Psychiatrie und Psychosomatik.
- Psychiatrische und psychotherapeutische Versorgung bei postpartalen psychischen Krisen, stationär und ambulant. Klinik Sonnenhalde.
- Psychiatrische Versorgung ambulant und stationär (Aufnahme mit Kind bis einjährig möglich). Universitäre Psychiatrische Kliniken Basel.
- Stationäres therapeutisches Angebot für Mütter mit postpartalen psychischen Krisen und Erschöpfungszuständen. Mutter-Kind-Haus, Stiftung Ita Wegman.
- Verzeichnis Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten beider Basel.
Unterstützung im Alltag
- Tagesstruktur für Mütter und Väter in psychischen Krisen mit einem oder mehreren Babys von 0–12 Monaten zur Entlastung im Alltag (in Kleinhüningen). Bindungshaus. Für Eltern und Babys.
- Familienentlastung (Kinderbetreuung, Haushaltshilfe). Rotes Kreuz Basel-Landschaft und Basel-Stadt.
-
Durch eine sozialpädagogische Familienbegleitung erhalten belastete Familien eine zeitlich begrenzte, aufsuchende Unterstützung durch eine Fachperson. Sozialpädagogische Familienbegleitung wird individuell indiziert und beauftragt. Hier finden Sie dazu weitere Informationen.
Selbsthilfe
- Selbsthilfegruppe zum Thema «Postpartale Depression» im Zentrum Selbsthilfe Region Basel. Die Selbsthilfegruppe steht Personen aus Basel-Stadt und Basel-Landschaft offen. Den Flyer können Sie hier runterladen.
- Der Verein postpartale Depression Schweiz bietet zudem eine englischsprachige online-Gesprächsgruppe an.
Angehörige
- Wenn ein Elternteil an postpartaler Depression erkrankt, ist es zentral, auch die Angehörigen im Blick zu behalten. Hierfür können Sie die Eltern an die Anlaufstelle für Angehörige und Kinder psychisch erkrankter Menschen vermitteln.
- Spezifisch mit der Unterstützung von Kindern psychisch erkrankter Eltern setzt sich das Institut Kinderseele Schweiz auseinander. Dort können Sie als Fachperson als auch betroffene Eltern sich beraten lassen.