- Basel-Landschaft
- Organisation
- Direktionen
- Volkswirtschafts- und Gesundheitsdirektion
- Amt für Gesundheit
- Gesundheitsförderung
- Kindheit und Jugend
- Bewegung Kinder und Jugendliche
- Kind und Raum
Kind und Raum
Was ist "Kind und Raum"?
Kinder und Jugendliche brauchen ein Umfeld, in dem sie sich Bewegen und ohne Aufsicht von Erwachsenen austoben, Spiele selber entwickeln oder sich zurückziehen können.
Spielräume und Schulwege bewegungsfreundlich gestalten
Gemeinden, die bei der Planung einer Siedlung, bei der Umgestaltung eines Platzes, bei der kinderfreundlichen Gestaltung von Schulwegen oder ähnlichen Vorhaben die Bewegung von Kindern und Jugendlichen fördern wollen, werden von Profis unterstützt: unsere Projektpartner, loten zusammen mit den Fachpersonen der Gemeinde die Möglichkeiten aus, wie auch mit einfachen Mitteln Bewegung ermöglicht werden kann.
Expedition RaumWelt
Die Raumplanung muss unterschiedlichen Rahmenbedingungen und vielseitigen Bedürfnissen gerecht werden. So haben auch Kinder Anliegen an ihren Lebensraum. Sie brauchen kinderfreundliche Aufenthalts- und Spielorte sowie Möglichkeiten, sich sicher und selbständig zu bewegen.
Ein Austausch auf Augenhöhe über die Gestaltung eines Raumes hilft Kindern und Fachpersonen, Verständnis füreinander zu gewinnen.
Beispiele
Bildergeschichte über den Neugestaltungsprozess im Löffelmattschulhaus Münchenstein
Kurzfilme kind und raum
Im Auftrag der Gesundheitsförderung Schweiz wurde im Herbst 2014 ein Kurzfilm über die kind und raum - Projekte gedreht. Bei dieser Gelegenheit wurden ebenso Kurzfilme zu den Projekten in Münchenstein (Lange Heide), in Reinach (Generationenpark Mischeli), in Pratteln (Pausenhof Primarschule Aegelmatt) in Liestal (Spielplatz Fraumatt) und in Anwil (Pausenhof Primarschule Anwil) gedreht.
Film "Das isch uns wichtig"- kinderfreundliches Wohnumfeld
Das Kinderbüro Basel hat im Auftrag der Gesundheitsförderung Baselland und der Christoph Merian Stiftung einen Film erstellt, der das Wohnumfeld aus Kindersicht aufzeigt. Kinder zeigen, wo sie wohnen, was ihnen gefällt und fordern, in Planungen einbezogen zu werden. Zum Film gehts hier
Projekte Kind und Raum Baselland

Projekte nach Gemeinden
- Allschwil: Schulwegsicherheitskonzept, 2018/ Aussenraum des Neubaus Schulhaus Gartenhof, 2014 - 2016
- Anwil: neuer Pausenhof und Spielplatz, 2015 - 2016
- Binningen: Schulwegsicherheit - Schulweganalyse, 2022 - 2027, mehr dazu finden Sie hier
- Birsfelden: Aussenraum Sternenfeld, 2015 - 2016
- Bottmingen: Pausenhof Primarschule Burggarten, 2015 - 2016
- Buckten: Erneuerung Spielplatz, 2021 - 2023
- Duggingen: Pausenhof und Spielplatz Primarschule, 2017 - 2019
- Frenkendorf: Pausenhof Primarschule Egg, 2018 - 2022
- Itingen: Erneuerung Spielplatz, 2014 - 2017
- Laufen: Pausenhof Primarschule, 2018 - 2020
- Lausen: Pausenhof Primarschule, 2010 - 2014
- Liestal: Erneuerung Spielplatz Fraumatt, 2012 - 2014 / Aktion zur Sicherheit auf dem Schulweg, 2014 / Waldprojekt, 2020 - 2022
- Münchenstein: Pausenhof Primarschule Löffelmatt, 2011 - 2012/ Sozialraumanalyse Lange Heid, 2013
- Oberwil: Sicherer Schulweg zu Fuss, 2011 - 2013 / Mehr Farbe und Spiel im Schulhaus Marbach, 2017 - 2018
- Pfeffingen: Pausenplatz Primarschule, 2021 -
- Pratteln: Pausenhof Primarschule Aegelmatt, 2013 - 2015 / Neugestaltung Spielplatz Neusatzreben, 2013 - 2015
- Reinach: Generationenpark Mischeli, 2013 - 2015/ Spielplatz Landhof, 2014 - 2015
- Rothenfluh: Neubau öffentlicher Spielplatz, 2012 - 2013
- Therwil: Die Gemeinde aus Kindersicht, 2016 - 2019
- Waldenburg: Vom Pausenhof und Spielplatz Primarschule zur Nutzungsstrategie, 2019 - 2021
- Wenslingen: Pausenhof Primarschule, 2010 - 2011
Materialien und Berichte
- Allschwil - Beispiel Flyer Schulwegplanung
- Expedition Raumwelt, Info Gemeinden, Info Lehrpersonen
- Faktenblatt Kind und Raum
- Film "Das isch uns wichtig"- kinderfreundliches Wohnumfeld
- Oberwil - Broschüre Projekt Oberwil Primarschule Marbach
- Projektflyer "kind und raum" - Spielräume für Kinder
- Projekt "Spielort Wald
Medienberichte
- Wenslingen - Ein neuer Pausenplatz: das ganze Dorf hilft mit
- Waldenburg - Waldenburger-Zytig- Bericht 1 und Waldeburger-Zytig - Bericht 2.