- Basel-Landschaft
- Organisation
- Direktionen
- Volkswirtschafts- und Gesundheitsdirektion
- Amt für Gesundheit
- Gesundheitsförderung
- Kindheit und Jugend
- Psychische Gesundheit Kindheit & Jugend
- Mein Körper gehört mir
Mein Körper gehört mir
Ein interaktiver Parcours für Schülerinnen und Schüler der 2. bis 4. Klasse
Programm "Mein Körper gehört mir!" Sexuelle Gewalt an Kindern geht uns alle an. Ein Kind sexuell auszubeuten bedeutet, dass ein Erwachsener oder älterer Jugendlicher seine Macht zur Befriedigung eigener Bedürfnisse missbraucht. Die Unwissenheit und Abhängigkeit eines Kindes werden ausgenützt, um es zu sexuellen Handlungen zu überreden oder zu zwingen.
Umso wichtiger ist es für Kinder, Nein sagen zu lernen, wenn Berührungen oder Gefühle unangenehm sind - auch wenn man den Opa, die Tante oder den Nachbarsjungen eigentlich doch gerne mag. Wenn Kinder ein ganzheitliches Wissen über ihren Körper besitzen, wenn sie eine Sprache für ihre Gefühle haben, wenn sie lernen, Gefühle, Berührungen oder auch Geheimnisse richtig einzuordnen, gelingt es ihnen leichter, sexuelle Übergriffe und Gewalt zu erkennen und darüber zu reden. Dabei soll sie der Kinderparcours "Mein Körper gehört mir!" unterstützen.
Der Parcours für Kinder im Alter von 7-9 Jahren An sechs Stationen werden Präventionsbotschaften von speziell ausgebildeten Moderatorinnen und Moderatoren vermittelt. Mehr dazu erfahren Sie hier.
Rahmenbedingungen
2 Lektionen pro Klasse für den Parcours:
- Die Schüler/innen werden in Kleingruppen von Fachpersonen durch den Parcours geführt.
- Einführung für Lehrpersonen (90 Minuten), durchgeführt von der Fachstelle Kindes- und Jugendschutz: Informationen über sexuelle Gewalt und Prävention, Angebote von Fachstellen, Vorgehen bei einer vermuteten Gefährdung, Rolle der Lehrperson, Vor- und Nachbereitung, Ablauf des Parcours etc.
- Elternabend (90 Minuten), durchgeführt von der Fachstelle Kindes- und Jugendschutz: Informationen über sexuelle Gewalt und Prävention, was die Kinder am Parcours erleben werden, was Eltern zur Unterstützung tun können, Vorgehen bei einer vermuteten Gefährdung.
Kosten
Pro Klasse CHF 300.- exkl. Material ( Lehrpersonenmappe, Eltern-Broschüren und Kidskärtlein).
Mindestanzahl: Es müssen sich mindestens 10 Klassen pro Standort beteiligen.
Raum: Abschliessbarer Raum mind. 120m2 gross, mit Stromanschluss.
Reservation und Auskunft
Reservation unter:
Mirjam Urso, Volkswirtschfts- und Gesundheitsdirektion BL, Bahnhofstrasse 5, 4410 Liestal, 061 552 59 08
mirjam.urso@bl.ch
Ideale Verknüpfung mit dem gleichnamigen Theaterprojekt von „Vitamin A“:
Theater Vitamin A, Steinrain 16, 4112 Flüh
Mirjam Rechberger (079 275 09 25) und Thomas Vock (079 762 19 40)
info@vitamin-a.ch , www.vitamin-a.ch
Fragen zum Kindesschutz:
Fachstelle Kindes- und Jugendschutz, Rathausstrasse 2, 4410 Liestal, 061 552 59 30
kindesschutz@bl.ch