- Basel-Landschaft
- Organisation
- Direktionen
- Volkswirtschafts- und Gesundheitsdirektion
- Amt für Gesundheit
- Medizinische Dienste
- Kantonsärztlicher Dienst
- Aktuelles
Aktuelles
Medizinischer Notfall beim Kind – Empfehlungen des kantonsärztlichen Dienstes
Um Überlastungen der Notfallstation des Universitäts-Kinderspitals beider Basel an der Spitalstrasse 33 in Basel helfen zu vermeiden oder zu verringern, empfehlen wir Folgendes zu beachten:
Lebensgefahr -> Erste Hilfe leisten und 144 anrufen
- Wenn das Kind unter Atemnot leidet, Bewusstseinsstörungen zeigt eine starke Blutung oder oder eine grosse Verbrennungsverletzung hat, setzen Sie sofort einen medizinischen Notruf unter der Nummer 144 ab. Die Mitarbeitenden der Sanitätsnotrufzentrale können Rettungsmittel verständigen und am Telefon Anleitung zur Ersten Hilfe geben.
In anderen Fällen
- Rufen Sie zuerst Ihre Kinderärztin oder Kinderarzt an.
- Falls Ihre Kinderärztin oder Ihr Kinderarzt nicht erreichbar ist, steht Ihnen die Medizinische Notrufzentrale unter der Telefonnummer 061 261 15 15 kostenfrei zur Verfügung (Vorbehalten bleibt eine allfällige Rechnungsstellung durch die Fachpersonen, an die Sie weiterverbunden werden).
- Wenn Sie Ihr Kind dennoch zeitnah zu einer Kinderärztin respektive einem Kinderarzt bringen möchten, so können Sie sich mit den Kinderarztpraxen in Ihrer Nähe oder den grösseren Niederlassungen im Kanton in Verbindung setzten, z.B.:
- KTK Kindertagesklinik Liestal, Oristalstrasse 87A, CH-4410 Liestal, 061 927 94 27
- Kindermedizinisches Zentrum Liestal, Bahnhofsplatz 11, CH-4410 Liestal, 061 927 90 90
- Kostenpflichtiges Beratungstelefon für Kinder- und Jugendnotfälle des UKBB Partners Medgate, erreichbar unter der Nummer 0900 712 712 (3.23 Franken pro Minute für Anrufe aus dem CH-Festnetz) oder 0900 712 713 (3.23 Franken pro Minute für Anrufe von Prepaid-Handys).
- Bei Unsicherheiten oder bei unaufschiebbaren medizinischen Problemen können Sie sich weiterhin auch direkt auf die Notfallstation des UKBB begeben. Je nach Schweregrad des Falles sind jedoch evtl. längere Wartezeiten in Kauf zu nehmen.
- Bei Notfällen im Ausland rufen Sie die Notfallnummer Ihrer Krankenkasse an. Diese finden Sie jeweils auf Ihrer Krankenkassenkarte.