- Basel-Landschaft
- Organisation
- Direktionen
- Bau- und Umweltschutzdirektion
- Amt für Raumplanung
- Öffentlicher Verkehr
- Strategische Entwicklung
Strategische Entwicklung
Strategisches Entwicklungsprogramm Bahninfrastruktur
Der Bund erarbeitet unter Einbezug der Kantone periodisch ein strategisches Entwicklungsprogramm Bahninfrastruktur (STEP). Die darin enthaltenen Eisenbahnausbauprogramme werden über den Bahninfrastrukturfonds (BIF) finanziert. Folgende Ausbauten sind beschlossen und werden umgesetzt:
Projektname | Projektziel | Inbetriebnahme |
Doppelspurausbau Grellingen-Duggingen | Fernverkehr 30'-Takt Basel–Biel | Dezember 2025 |
Ausbau Bahnknoten Liestal | S-Bahn 15'-Takt Basel–Liestal | Dezember 2025 |
Entflechtung Basel-Muttenz | S-Bahn 15'-Takt Basel–Liestal | Dezember 2025 |
Erste Etappe Leistungssteigerung Basel SBB | S-Bahn 15'-Takt Basel–Liestal | Dezember 2025 |
Wendegleis Aesch | S-Bahn 15'-Takt Basel–Aesch | Dezember 2028 |
Expresstram Leimental | Beschleunigung Linie 17 | Dezember 2029 |
Neue Haltestelle Dornach Apfelsee | Erschliessung Entwicklungsgebiet mit neuer S-Bahn-Haltestelle | Dezember 2030 |
Neue Haltestelle Basel Neuallschwil | Erschliessung Allschwil und Basel West mit neuer S-Bahn-Haltestelle | Dezember 2030 |
Trinationale S-Bahn Basel
Der Kanton Basel-Landschaft liegt zum Grossteil in der trinationalen Agglomeration Basel. Er ist einer von sechs Bestellerbehörden der trinationalen S-Bahn Basel. Für die strategische Entwicklung haben sich die sechs zuständigen Partner in der Organisation trireno zusammengeschlossen und ein Zielbild Basel 2040 verabschiedet.
Tramnetz 2030
Die Kantone Basel-Stadt und Basel-Landschaft sowie die beiden Transportunternehmen BVB und BLT haben das Tramnetz 2030 entwickelt. Es legt den Fokus auf die Stärkung des heutigen Systems und auf die Erweiterung, wo mit wenigen Anpassungen ein grosser Effizienzgewinn realisiert werden kann.