Beurteilung
Während der Volksschulzeit erhalten die Schülerinnen und Schüler Rückmeldung zu ihrer Entwicklung und ihren Kompetenzen. Die Lehrpersonen greifen dabei auf unterschiedliche Formen der Beurteilung und verschiedene Instrumente zurück. Bei der Beurteilung der Schülerinnen und Schüler wird zwischen der so genannten formativen und summativen Beurteilung unterschieden:
- Die formative Beurteilung der Lernenden geschieht lernbegleitend im Unterricht. Sie orientiert die Schülerinnen und Schüler darüber, was sie zu leisten im Stande sind und wo ihre weitere Entwicklung ansetzen sollte.
- Die summative Beurteilung mittels Noten zeigt den Schülerinnen und Schülern ihren aktuellen Leistungsstand in Bezug auf bestimmte Prüfungsanforderungen.
Standortgespräch
Das Standortgespräch findet jeweils Mitte eines jeden Schuljahres statt und dient der gegenseitigen Information und dem gegenseitigen Austausch.
Im Standortgespräch bespricht die Klassenlehrperson mit den Erziehungsberechtigten und dem Kind bzw. dem Jugendlichen die schulischen Leistungen und als Teil der Gesamtbeurteilung dessen Lern-, Arbeits- und Sozialverhalten. Über das Gespräch wird eine Aktennotiz erstellt.
Es sollen folgende Kriterien besprochen und beurteilt werden:
- Die Kompetenz zur Selbstreflexion
- Die Kompetenz des selbstständigen Handelns
- Die Kompetenz, eigenständig Ziele und Werte zu reflektieren und zu verfolgen
- Die Fähigkeit, mit anderen zu kooperieren
- Die Kompetenz, Konflikte zu erkennen und sich (je nach Kontext) an einer Lösung zu beteiligen
- Die Kompetenz, mit der Vielfalt im sozialen Umfeld umzugehen
- Die Kompetenz, sich sprachlich auszudrücken
- Die Kompetenz, Informationen zu verstehen und zu bewerten
- Die Kompetenz, Probleme zu lösen und die eigenen Lern- und Arbeitsprozesse altersgemäss zu gestalten.
In der 3. und 6. Klasse der Primarschule fliessen zusätzlich die Ergebnisse der Checks in das Standortgespräch ein. In der 5. und 6. Klasse der Primarschule sowie in der Sekundarschule werden am Standortgespräch auch Überlegungen zur beruflichen Orientierung thematisiert.