Primarschule & Kindergarten
- Aktuelle Projekte
Die Schweiz hat 1997 die Kinderrechtskonvention unterzeichnet. Deshalb sind Bund und Kantone dazu verpflichtet, die Kinderrechte umzusetzen. Der Fachbereich Kindes- und Jugendschutz sensibilisiert die kantonale Verwaltung im Bereich der Kinderrechte und zum übergeordneten Kindesinteresse.
- Aufsicht & Qualität
Die Hauptabteilung Aufsicht und Qualität im Amt für Volksschulen ist für die kantonale Aufsicht sowie die Qualitätsentwicklung und Qualitätssicherung der Primar- und Sekundarstufe I, der Privatschulen und privaten Schulung sowie der Musikschulen zuständig.
- Austausch
Die persönliche Begegnung mit anderen Sprachen und Kulturen fördert die Freude am Lernen der Sprache und erweitert den Horizont. Basierend auf dem Lehrplan und der schweizerischen Strategie «Austausch und Mobilität» fördert der Kanton Basel-Landschaft Austauschprojekte für Schulklassen, Lehrpersonen und einzelne Schülerinnen und Schüler mit dem langfristigen Ziel, dass jede Schülerin und jeder Schüler während der Schulzeit mindestens an einem Austausch teilgenommen hat.
- Besonderer Bildungsbedarf
Der Lehrplan Volksschule Basel-Landschaft ist auch für Schülerinnen und Schüler mit besonderem Bildungsbedarf verbindlich. Er bildet eine Struktur der Lern- und Förderbereiche ab, die auch für die Sonderschulung Bedeutung haben.
- Beurteilung
Während der Volksschulzeit erhalten die Schülerinnen und Schüler Rückmeldung zu ihrer Entwicklung und ihren Kompetenzen. Die Lehrpersonen greifen dabei auf unterschiedliche Formen der Beurteilung und verschiedene Instrumente zurück.
- Bildung
Übersicht über alle Publikationen und Statistiken des Amts für Daten und Statistik BL zum Themenbereich "Bildung".
- Bildungsszenarien
Die Szenarien für das Bildungssystem des Bundesamtes für Statistik liefern Prognosen zur Zahl der Lernenden, der Studierenden, der Abschlüsse und der Lehrkräfte für den grössten Teil des Schweizer Bildungssystems. Die meisten Ergebnisse liegen in einem hohen Detaillierungsgrad und nach Kanton vor.
- Checks & Mindsteps
An den Volksschulen der Kantone Aargau, Basel-Landschaft, Basel-Stadt und Solothurn werden vier gemeinsame Leistungstests (Checks) durchgeführt. Die Checks bieten eine unabhängige Standortbestimmung der Leistungen der Schülerinnen und Schüler in ausgewählten Kompetenzen zu einem bestimmten Zeitpunkt.
- Eintritt Primarschule
Die Primarschule dauert sechs Jahre und wird in der Regel in der Wohngemeinde besucht. Im Kanton Basel-Landschaft gibt es 70 Primarschulen, wovon einige als Kreisschulen organisiert sind. Die Trägerschaft liegt bei den Gemeinden.
- Gesundheit in der Schule
Gesundheit ist ein zentraler Bestandteil des Lebens – und auch der Bildung. An den Schulen des Kantons Basel-Landschaft nimmt die Gesundheitsförderung und -prävention daher einen hohen Stellenwert ein. Ziel ist es, Schülerinnen und Schüler nicht nur in ihrer schulischen, sondern auch in ihrer körperlichen, geistigen und sozialen Entwicklung zu unterstützen.
- HSK
Der Unterricht in heimatlicher Sprache und Kultur (HSK) fördert - wie die öffentliche Schule - die Entwicklung mehrsprachiger und interkultureller Kompetenzen.
- Kindergarten & Primarschule
Ein neuer Lebensabschnitt beginnt: Mit dem Eintritt in den Kindergarten startet die Volksschulzeit. Nach 2 Jahren Kindergarten wechseln die Kinder in die Primarschule, die sie von der 1. bis zur 6. Klasse besuchen.
- Lehrplan
Der Lehrplan ist ein wichtiges Arbeitsinstrument wenn nicht sogar das Herzstück für den Unterricht der Volksschule. Er gibt Orientierung, welche Inhalte die Lehrpersonen im Unterricht thematisieren und welche Kompetenzen, Fähigkeiten oder Fertigkeiten die Schülerinnen und Schüler dabei erwerben sollen.
- Musikschule
Die Musikschule vermittelt den Schülerinnen und Schülern eine musikalische Ausbildung und hilft ihnen, eine ganzheitliche Persönlichkeit und ein kulturelles Bewusstsein zu entwickeln.
- Nachteilsausgleich
Schülerinnen und Schüler mit einer Lern- oder Sprachstörung oder Behinderung, die deshalb bei Leistungserhebungen benachteiligt sind, haben Anspruch auf einen so genannten Nachteilsausgleich: Die äusseren Bedingungen, die Form oder die Aufgabenstellung der Leistungserhebung wird so verändert, dass der Nachteil so gut wie möglich ausgeglichen wird.
- Privatschulung
Erziehungsberechtigte aus dem Kanton Basel-Landschaft können ihre Kinder während der obligatorischen Schulzeit in bewilligten Privatschulen oder in einer bewilligten privaten Schulung unterrichten lassen.
- Schulgesundheit
Die Gesundheit der Kinder und Jugendlichen ist von zentraler Bedeutung, damit sie sich optimal entwickeln können. Deshalb ist es wichtig dass alle Schülerinnen und Schüler während der gesamten Schulzeit (vom Kindergarteneintritt bis Schulaustritt) Vorsorgeuntersuchungen in Anspruch nehmen können.
- Schulpflicht
Die Schulpflicht im Kanton-Basel Landschaft dauert 11 Jahre und beginnt mit dem 1. Kindergartenjahr und endet mit dem Volksschulabschluss. Durch das individuelle Durchlaufen der Volksschule kann sich die entsprechende Dauer verkürzen oder verlängern.
- Schulprogramm
Das Schulprogramm stellt für Schulbeteiligte und weitere Kreise eine Orientierung dar. Es ist Leitlinie in operativer und strategischer Hinsicht. Es wirkt Recht setzend für die Organisationsstruktur, die Regeln und die festgelegten Abläufe.
- Schulpsychologischer Dienst
Der Schulpsychologische Dienst Baselland (SPD) berät und unterstützt bei Schulfragen. Schulpsychologische Beratung und Unterstützung sind freiwillig, kostenlos und neutral.
- Schulsozialarbeit
Die Schulsozialarbeit unterstützt Kinder und Jugendliche auf ihrem Weg zum Erwachsenwerden und fördert ihre Kompetenzen zur Lösung von persönlichen und sozialen Problemen in der Schule, in der Freizeit oder Zuhause.
- Sonderschulung
Schülerinnen und Schüler mit einer Behinderung haben Anspruch auf Massnahmen der integrativen oder separativen Sonderschulung in der Regelschule respektive in der Sonderschule. Die Inanspruchnahme einer Sonderschulung setzt eine Abklärung durch eine kantonale Abklärungsstelle voraus.
- Spezielle Förderung
Die Spezielle Förderung hilft Schülerinnen und Schülern mit Beeinträchtigungen im Lern - oder Leistungsvermögen bzw. in der sozialen und emotionalen Kompetenz oder mit einer besonderen kognitiven, musischen oder sportlichen Begabung ihre Fähigkeiten so weit als möglich innerhalb der öffentlichen Schulen zu entwickeln.
- Stundentafeln
Die Stundentafeln legen fest, welche Fächer unterrichtet werden und wie hoch die Zahl der Unterrichtslektionen pro Woche ist. Sie sind verbindliche Rahmenvorgaben für die Schulen. Beschlossen werden die Stundentafeln vom Bildungsrat des Kantons Basel-Landschaft.
- Teilhabe und Mitwirkung
Die teilautonomen, geleiteten Volksschulen erfüllen im Dienste der Gesellschaft ihren Bildungsauftrag. Erziehungsberechtigte arbeiten mit ihnen zusammen und sind primär für die Erziehung ihrer Kinder zuständig.
- TimeOut BL
Das TimeOut BL bietet Schülerinnen und Schülern der Primar- und Sekundarstufe im Kanton Basel-Landschaft eine befristete Auszeit von bis zu acht Wochen. Seit 2008 ist das TimeOut als unterstützendes Angebot für die Volksschule ein fester Bestandteil der Baselbieter Schullandschaft.
- Über uns
Der Fachbereich Kindes- und Jugendschutz versteht sich als kantonale Anlauf-, Koordinations- und Projektstelle für Fragen des Kindesschutzes und der Kinderrechte. Seine Tätigkeiten sind auf die Problemlagen ausgerichtet, die national und international als Kindeswohlgefährdungen gelten.
- Übertritt
Übertrittsentscheide sollen den Schülerinnen und Schülern eine möglichst passende, ihren Fähigkeiten und Talenten entsprechende Laufbahn ermöglichen. Daher fliesst zum Übertritt von der Primar- in die Sekundarschule neben der Gesamtbeurteilung eine prognostische Beurteilung mit ein.
- Unterlagen für Fachpersonen
Grundlagendokumente, Dokumente Bereich Schule, Dokumente Bereich Frühe Kindheit.
- Unterricht
Der Lehrplan Basel-Landschaft bildet die Grundlage für den Unterricht und die Stundenpläne an der Volksschule. Am Vormittag findet der Unterricht in einer festen Blockzeit statt. Der Unterricht berücksichtigt die unterschiedlichen Bedürfnisse der Schülerinnen und Schüler. Zur Beurteilung ihrer Leistungen erhalten die Kinder ab der zweiten Primarschulklasse ein Zeugnis.
- Verkehrsinstruktion
Die Verkehrsinstruktion der Polizei Basel-Landschaft besucht alle staatlichen Primarschulen im Kanton.
- Zeugnis / Promotion
Die Schülerinnen und Schüler werden durch die Lehrpersonen in allen Stufen der Volksschule regelmässig beurteilt. Das Ergebnis dieser Beurteilung findet sich im Zeugnis wieder und bildet die Grundlage für den Beförderungsentscheid (Promotion).
- Zukunftstag BL
Jedes Jahr am zweiten Donnerstag im November ist Zukunftstag. Dann lernen Kinder und Jugendliche fernab von Geschlechterklischees verschiedene Berufsfelder und Lebensentwürfe kennen.