- Basel-Landschaft
- Organisation
- Direktionen
- Bildungs-, Kultur- und Sportdirektion
- Berufsbildung, Mittelschulen und Hochschulen
- Berufsbildung
- Zentrum Berufsintegration
- Informationen für Fachpersonen und Erziehungsberechtigte
- Schulung
Schulung
Tagesstrukturprogramme
Vollzeitprogramm
Das Vollzeitprogramm ist ein kurzes und intensives Tagesstrukturprogramm, das als ergänzendes Setting zur Beratung im Zentrum Berufsintegration dient.
Das Hauptziel des Vollzeitprogramms besteht darin, Jugendliche optimal auf den Einstieg in die Lehre vorzubereiten. Dabei wird schulisches Wissen reaktiviert und ergänzt, handwerkliche Fähigkeiten werden überprüft und vertieft. Des Weiteren werden soziale Kompetenzen getestet und erweitert sowie Selbstkompetenzen reflektiert und ausgebaut.
Das Programm bietet Lernfelder in den Bereichen schulischer Unterricht, Werkstatt, Aikido und Bewerbungstraining. Darüber hinaus werden individuelle Ziele definiert, um die berufsintegrativen Prozesse gezielt zu unterstützen.
Das Vollzeitprogramm erstreckt sich von Montag bis Freitag und dauert zwischen zwei und maximal sechs Monaten.
check-in aprentas
Das check-in ist ein längeres und eigenständiges Tagesstrukturprogramm, das in Zusammenarbeit mit dem Ausbildungsverbund aprentas angeboten wird.
Das Hauptziel des check-in besteht darin, die Arbeitsmarktfähigkeit von Jugendlichen zu fördern und ihnen somit die Voraussetzung für eine Ausbildung oder eine alternative Anschlusslösung zu verschaffen.
Nebst der Arbeit an der Persönlichkeitsentwicklung und dem Erwerb von Sozialkompetenzen, bietet das Programm Lernfelder in den Bereichen Arbeitstraining, schulischer Unterricht, Sport und Bewerbungstraining.
Das check-in erstreckt sich von Montag bis Freitag und dauert zwischen mehreren Monaten und maximal zwei Jahren.
Kurse
Grundkompetenzenkurse
Die Grundkompetenzenkurse unterstützen den erfolgreichen Lehreinstieg von Jugendlichen.
Die Grundkompetenzen umfassen die Grundkenntnisse in Grammatik und Rechtschreibung der deutschen Sprache sowie das allgemeine Sprachverständnis, die Bewältigung von alltäglichen und für die Ausbildung relevanten mathematischen Fähigkeiten sowie den Umgang mit dem Computer und den modernen Informationstechnologien.
Die Grundkompetenzenkurse werden nach Bedarf besucht und finden wöchentlich statt.
Bewerbungstraining
Im Bewerbungstraining erhalten Jugendliche Unterstützung bei der Erstellung eines vollständigen und individuellen Bewerbungsdossiers sowie beim Verfassen von Schnupper- und Lehrstellenbewerbungen. Zusätzlich werden Tipps und Tricks rund um den Bewerbungsprozess vermittelt.
Das Bewerbungstraining wird einmal pro Woche angeboten.
Weitere Angebote
Multicheck-Training
Im Multicheck-Training können sich Jugendliche auf Eignungstests und den Multicheck vorbereiten. Sie arbeiten mit einer Lernsoftware und erhalten ergänzend individuelle Vorbereitungsaufgaben. Das Multicheck-Training wird zweimal pro Woche angeboten.
Offenes Lernforum
Im Offenen Lernforum können sich Jugendliche selbständig in verschiedenen schulischen Fächern auf E-Learning-Plattformen individuell auf die Lehre vorbereiten. Zudem werden kurze Lernberatungsgespräche angeboten. Das Offene Lernforum wird zweimal pro Woche angeboten.
Start now
In einem Kleingruppensetting erlernen die Jugendlichen diverse Strategien und Techniken, die ihnen helfen können im Alltag mit unangenehmen Emotionen umzugehen. Anhand von eigenen Beispielen, kleinen Comics oder Filmen gehen wir der Entstehung von Emotionen auf den Grund. Zusammen mit den Jugendlichen trainieren wir, mithilfe von verschiedenen Skills, das Regulieren der Emotionen. Ziel ist es, dass die Jugendlichen in ihrem Alltag wirksame Strategien einsetzen können, um die eigenen Ziele und Werte nicht aus den Augen zu verlieren – mit und trotz emotionaler Schwierigkeiten. Hierbei werden nebst einer guten Emotions- und Stressregulation weitere wesentliche Resilienzfaktoren vertieft, die für eine gesunde psychische Entwicklung von zentraler Bedeutung sind: Selbstwirksamkeit, Handlungsfähigkeit und Problemlöseorientierung, ein realistischer positiver Bewertungsstil.