Skip to main content

Berufsbildung

Kontakt

Rosenstrasse 25 4410 Liestal Schweiz

Fokusthemen

Über uns

Die Hauptabteilung Berufsbildung ist eine von vier Hauptabteilungen der Dienststelle Berufsbildung, Mittelschulen und Hochschulen (BMH) und verantwortet die von Bund und Kanton der Direktion übertragenen Aufgaben in den Bereichen Berufsbildung, Betriebliche Ausbildung, Berufsintegration, Brückenangebote und Ausbildungsbeiträge und deren Weiterentwicklung. Dazu gehören unter anderem die Koordination und Abstimmung zu Fragestellungen der Laufbahnorientierung, die Förderung der Berufsbildung, der Schnittstelle Volksschule und Wirtschaft sowie des Fachkräftebedarfs. Weiter verantwortet sie die interinstitutionelle Zusammenarbeit (IIZ) für die BKSD, die Zusammenarbeit mit den Wirtschaftsverbänden, die Kooperation im Übergang I und die Subventionierung von Ausbildungszentren im Bereich der überbetrieblichen Kurse.

Aufgabenbereiche

Die Aufgaben der  Hauptabteilung Berufsbildung sind in fünf Abteilungen gegliedert:

Abteilung Ausbildungsbeiträge
Der Kanton Basel-Landschaft gewährt zur Förderung der Chancengleichheit Stipendien und Ausbildungsdarlehen, wenn die Kosten weder von den Personen in Ausbildung selbst, noch von ihren Angehörigen aufgebracht werden können.

Abteilung Betriebliche Ausbildung (Lehraufsicht)
Die Betriebliche Ausbildung beaufsichtigt den betrieblichen Teil der beruflichen Grundbildung. Sie bearbeitet Lehrverträge, stellen Ausbildungsbewilligungen aus und ist für die Ausbildung der Berufsbildner und Berufsbildnerinnen verantwortlich.

Abteilung Koordinationsstelle Brückenangebote
Die kantonalen Brückenangebote bieten für Jugendliche, die nach der Sekundarschule trotz intensiven Bemühungen noch keine Lehrstelle gefunden haben, eine Brücke in die Berufsbildung an. Es sind in der Regel einjährige, praxisorientierte Förderangebote, die nach der obligatorischen Schulzeit besucht werden können, falls die Zulassungsbedingungen erfüllt werden.

Abteilung Berufsintegration
Das Zentrum Berufsintegration begleitet Jugendliche und junge Erwachsene, die sich Unterstützung beim Einstieg ins Berufsleben oder während der Ausbildung wünschen. Sie erhalten individuelle und kostenlose Beratung und können je nach Bedarf Kurse und Programme besuchen.

Abteilung Förderung Berufsbildung
Der Kern der Abteilung Förderung Berufsbildung ist die Koordinationsstelle Laufbahn, die in Zusammenarbeit mit dem Amt für Volksschulen im Übergang von der Sekundarschule in die Berufsbildung und allgemeinbildenden Schulen für alle Stakeholder koordinative Aufgaben übernimmt und die Kooperation fördert. 

Gesetzliche Grundlagen

  • Bildungsgesetz (SGS 640)
  • Verordnung für die Berufsbildung (SGS 681.11)
  • Verordnung über die schulische Laufbahn (SGS 640.21)
  • Verordnung über die Organisation und Durchführung der Qualifikationsverfahren der beruflichen Grundbildung (SGS 681.16)
  • Gesetz über Ausbildungsbeiträge (SGS 365)
  • Verordnung zum Gesetz über Ausbildungsbeiträge (SGS 365.11)
Thomas von Felten Leiter Hauptabteilung Berufsbildung