- Basel-Landschaft
- Organisation
- Direktionen
- Bildungs-, Kultur- und Sportdirektion
- Berufsbildung, Mittelschulen und Hochschulen
- Berufsbildung
- Zentrum Berufsintegration
- Informationen für Fachpersonen und Erziehungsberechtigte
Informationen für Fachpersonen und Erziehungsberechtigte
Für Fachpersonen
In Ihrer Funktion als Fachperson oder Erziehungsberechtigte begleiten Sie Jugendliche vor oder während einer Ausbildung. Eine passende Lehrstelle oder die richtige weiterführende Schule zu finden ist nicht immer einfach. Zudem gibt es oft auch noch andere belastende Themen im Leben eines Jugendlichen, welche diese Aufgabe zusätzlich erschweren.
Oder die Jugendlichen sind bereits in einer Ausbildung und es entsteht eine Situation welche die Aufrechterhaltung eines Lehrverhältnisses oder den Verbleib an einer weiterführenden Schule gefährden. In solchen Situationen steht Ihnen das Zentrum Berufsintegration als Ansprechpartner zur Verfügung.
Sie können sich entweder mit konkreten Fragestellungen an uns wenden oder in Absprache mit den Jugendlichen eine Anmeldung in die Wege leiten. Anmeldeformular
Beratung für Fachpersonen
Kommt Ihr Kind, Ihre Klientin oder Ihr Klient auf ihrem Weg in eine Ausbildung nicht weiter? Sorgen Sie sich um einen Auszubildende oder einen Auszubildenden? Oder stossen Sie im Ausbildungsverhältnis an Ihre Grenzen? Gestaltet sich das Lehrverhältnis täglich herausfordernd oder gibt es schwierige Situationen in der Berufsschule? Haben Sie Fragen zum Umgang in einer heiklen Situation? Dann wenden Sie sich doch an uns.
Im Rahmen einer telefonischen Fachberatung, können Sie sich mit unseren Coaches absprechen und weitere Schritte planen.
Inhalt der Beratung für Jugendliche
Gemeinsam mit den Jugendlichen eruieren wir, was aktuell die Stolpersteine vor oder während der Ausbildung sind und entwickeln Strategien um die Gesamtsituation zu verbessern. Wenn angezeigt, arbeiten wir auch mit anderen Fachstellen oder den Ausbildungsbetrieben zusammen und begleiten den Prozess so lange, bis eine Stabilisierung stattgefunden hat. Wenn sich die Jugendlichen in einer komplexeren psychosozialen Belastungssituation befinden, bieten wir auch eine breite Unterstützung bei familiären, gesundheitlichen, finanziellen oder weiteren Problemen im Sinne eines Case Managements an. Durch individuelle Beratung und die Vernetzung mit anderen Fachstellen soll der Weg zum Abschluss Sekundarstufe II gesichert werden.
Schulung
Das Zentrum Berufsintegration bietet ein vielfältiges Schulungsprogramm mit zwei Tagesstrukturprogrammen sowie diversen Kursen und individuellen Lernangeboten an. Diese ermöglichen, ergänzend zur Beratung, eine bedarfsorientierte Nachqualifizierung und optimale Vorbereitung auf die Lehre.
Die Anmeldung erfolgt durch die Beratungsperson im Zentrum Berufsintegration.
Hier geht es zu den weiteren Informationen.
BerufsWegBereitung BWB
Die BerufsWegBereitung BWB ist ein Angebot der Volksschule und der Berufsfachschulen in Baselland. BWB-Fachpersonen erkennen frühzeitig, wenn Jugendliche Schwierigkeiten auf ihrem beruflichen Weg haben, und organisieren Unterstützung. Sie nehmen mit uns Kontakt auf und kommen mit den Jugendlichen zu einem ersten Gespräch.
Hier geht es zu weiteren Informationen.
Abklärungen
Die psychologische Abklärung sowie eine Standortbestimmung im schulischen und handwerklichen Bereich sind Teil unseres Angebotes.
Berufsintegrationsabklärung
Gemeinsam mit unserer Psychologin werden die Gründe erforscht, warum eine berufliche Ausbildung ins Stocken geraten ist.
Testtag
In einer eintägigen Standortbestimmung werden schulische und handwerkliche Fähigkeiten ermittelt.
Hier geht es zu den weiteren Informationen.
Hier finden Sie den Flyer zum ZBI.
Jahresbericht
Für wen?
Sie können unsere Angebote kostenlos in Anspruch nehmen, wenn Ihr Kind, Ihre Klientin oder Ihr Klient zwischen 15 und 25 Jahre alt ist und den Wohnsitz im Kanton Basel-Landschaft hat, noch keinen Abschluss auf Sekundarstufe II (berufliche Grundbildung, Fachmittelschule oder gymnasiale Maturitätsschule) hat.
Anmeldung zum ersten Gespräch
Melden Sie sich für die Terminvereinbarung entweder telefonisch unter 061 552 91 91 oder über dieses Anmeldeformular.
Telefonzeiten
Montag bis Donnerstag 9.00 - 11.00 Uhr und 14.00 - 16.00 Uhr