- Basel-Landschaft
- Organisation
- Direktionen
- Bildungs-, Kultur- und Sportdirektion
- Berufsbildung, Mittelschulen und Hochschulen
- Laufbahnzentrum
- Mentoring für Jugendliche
- Tätigkeit als Mentorin/Mentor
Tätigkeit als Mentorin/Mentor
Mentorin/Mentor werden
Möchten Sie Jugendlichen und jungen Erwachsenen während der Lehrstellensuche mit Rat und Tat zur Seite stehen? Als Mentorin oder Mentor bringen Sie Berufserfahrung, Vernetzung und die Bereitschaft mit, sich während rund 4-6 Stunden pro Monat im Rahmen von Freiwilligenarbeit zu engagieren.
Das Mentoring-Begleitprogramm
Mentoring ist ein kostenloses Angebot für junge Menschen ab der 3. Sekundarstufe bis 25 Jahre, die sich während der Lehrstellensuche - und bei Bedarf auch darüber hinaus - eine individuelle Begleitung durch erfahrene Berufspersonen wünschen. Als Mentorin/Mentor unterstützen Sie junge Menschen beim Übergang von der Schule in die Berufsbildung. Sie helfen ihnen sich zu orientieren und erleichtern ihnen den Einstieg in die Arbeitswelt.
Aufgaben
Als Mentorin/Mentor bringen Sie Berufserfahrung und Engagement mit und sind in der Berufswelt gut vernetzt. Im Rahmen einer freiwilligen Tätigkeit begleiten Sie Lehrstellensuchende bis zum Abschluss eines Lehrvertrags. Sie lassen die jungen Menschen an Ihrem beruflichen Know-how teilhaben und motivieren sie während der Lehrstellensuche.
Als Mentorin/Mentor bilden Sie zusammen mit der oder dem Jugendlichen ein sogenanntes Tandem: Sie treffen sich regelmässig und planen das gemeinsame Vorgehen. Sie begleiten die Lehrstellensuchenden beim Erstellen von Bewerbungsdossiers, bereiten sie auf Schnuppertage vor, üben Vorstellungsgespräche und motivieren bei Absagen. Dabei können Sie Misserfolge analysieren sowie eigene Netzwerke und Kontakte aktivieren. Sie leiten zu Selbständigkeit und Selbstverantwortung an.
Als Mentorin/Mentor nehmen Sie an einem Einführungskurs und an Mentoring-Treffen teil. Sie werden von dem Mentoring-Team in Ihrer Aufgabe unterstützt.
Voraussetzungen
- Sie sind berufstätig oder haben vor kurzem Ihre Berufstätigkeit beendet.
- Sie bringen die Bereitschaft mit, sich monatlich 4-6 Stunden im Rahmen von Freiwilligenarbeit zu engagieren.
- Sie sind sozial und beruflich gut vernetzt.
- Sie arbeiten gerne mit jungen Menschen zusammen.
- Sie sind offen gegenüber anderen Werten und Normen.