Cheyenne Rechsteiner holt ihren dritten WM-Titel im Rhönrad, Orientierungsläufer Tino Polsini holt bei seiner WM-Premiere Silber im Sprint, Jason Joseph läuft zu EM-Bronze und Schütze Adrian Schaub gewinnt erstmals den Europacupfinal. Das sind die Höhepunkte eines auch sonst sehr einträglichen Baselbieter Sportjahres 2024.
Das Baselbiet darf sich guten Gewissens als Hochburg im internationalen Rhönradsport bezeichnen. Dies bestätigte sich auch wieder im Sportjahr 2024, als Cheyenne Rechsteiner (TV Liestal) an den Weltmeisterschaften in den Niederlanden sechs Jahre nach ihrem letzten Titel zum dritten Mal Weltmeisterin wurde, diesmal im Spiralturnen. Mit zwei zusätzlichen Silbermedaillen sowie den beiden Titeln des mittlerweile für Satus Züri 12 startenden Baselbieters Simon Rufener fällt die Bilanz an dieser WM sehr eindrücklich aus.
Weltmeister – wenn auch «nur» an der CISM-WM in Warendorf – wurde zum Jahresende auch der Pfeffinger Schwimmer Robin Yeboah. Er war mit seinen drei Kollegen in der 4x100-m-Lagenstaffel erfolgreich und liess sich die Goldmedaille umhängen.
Silber bei der Premiere
2024 war auch das Jahr des Gelterkinder Orientierungsläufers Tino Polsini. Er konzentrierte sich in der Vorbereitung und in der Saison auf die Sprintdisziplin und dies zahlte sich gleich mehrfach aus. Nach dem Schweizer Meistertitel in Einsiedeln realisierte er als Fünfter in Genua sein bisher bestes Weltcupresultat und verdiente sich damit die erstmalige Selektion für eine Weltmeisterschaft. Beim Kurs im schottischen Edinburgh ging dann alles auf und der Baselbieter holte sich bei seiner Premiere gleich die Silbermedaille. Dazu kam noch Staffelgold an der CISM-WM in Spanien, wo bei den Frauen auch Sofia Bachmann (Reigoldswil) zum erfolgreichen Schweizer Staffelteam der Frauen zählte. Das starke Jahr beschert ihm für 2025 einen Platz im Schweizer A-Nationalkader. Polsini war neben dem letztjährigen Box-Weltmeister Arnold Gjergjaj auch für den Baselbieter Sportpreis 2024 nominiert, musste dort den Vortritt aber Volleyballerin Madlaina Matter überlassen.
Ein Sieg im Europacupfinal
Einen Europameistertitel hat der Zunzger Schütze Adrian Schaub schon auf dem Konto – 2024 reichte es an der EM in Kroatien zwar wiederum zu Spitzenklassierungen, aber nicht zu einer Medaille. Diese sicherte er sich am 6. Oktober 2024 in Thun, als er im Europacupfinal mit der Standardpistole den Titel holt. Auf ein starkes Jahr blickt die Frenkendörfer Beachvolleyballerin Livia Stolz zurück. Höhepunkt war die Silbermedaille mit ihrer Spielpartnerin Linda Abbühl bei der U18-Europameisterschaft in Georgien. Die beiden gewannen später auch die U19-Schweizermeisterschaft in Luzern und beendeten die U19-Weltmeisterschaft in China auf dem starken fünften Platz. Die Leistungen hätten gleich mehrfach für einen Baselbieter Förderpreis gereicht – nur hatte Livia Stolz diesen schon im Jahr zuvor erhalten.
Neun Förderpreise für den Nachwuchs
Gleich neun Baselbieter Förderpreise 2024 bedeuten Rekord in der Geschichte dieser Vergabe. Von den Teilnahmen an Nachwuchs-Welt- und –Europameisterschaften ragen die Erfolge der Bobfahrer heraus. Dominik Hufschmid und Mathieu Hersperger sitzen im Viererbob von Timo Rohner, der sich an der Junioren-WM in St. Moritz Bronze holt. Hufschmid gewinnt mit Rohner auch Bronze im Zweier. Hersperger war zuvor mit Rohner Dritter bei der Junioren-EM in Altenberg geworden und holte sich mit seinem Piloten auch den ersten Karrieresieg im Europacup. Mit Hersperger, Hufschmid und Nicola Mariani gibt es aktuell gleich drei Baselbieter Anschieber, die sich Hoffnungen auf die Teilnahme an den Olympischen Spiele 2026 in Italien machen dürfen.
Apropos Olympische Spiele: Einziger Teilnehmer an den Sommerwettbewerben in Paris war Hürdensprinter Jason Joseph. Er kam dort nicht über die Halbfinals hinaus. Die Hoffnungen nach der Bronzemedaille an den Europameisterschaften in Rom waren durch eine nicht ganz optimale Vorbereitungsphase gedämpft worden. Joseph, der 2024 auch seinen 13. Schweizer Meistertitel gewann, war der erste Baselbieter Leichtathlet, der an einer Freiluft-EM eine Medaille gewinnen konnte.
Und ausserdem…
- Der in Augst aufgewachsene Fussballer Xherdan Shaqiri beendet nach der EURO 2024 in Deutschland und insgesamt 125 Länderspielen seine Karriere im Schweizer Nationalteam. Auf Clubebene kehrt er zum FC Basel 1893 zurück und haucht ihm neues Leben ein.
- Die beiden Baselbieter Handballer Lucas Meister und Leonard Grazioli erleben im Januar 2024 an der EM in Düsseldorf im Eröffnungsspiel gegen Deutschland (14:27) eine Rekordkulisse von 53'000 Zuschauenden und kehren auf die Saison 2024/2025 beide in die Schweiz zurück, Meister zu den Kadetten Schaffhausen, Grazioli zu Pfadi Winterthur.
- Die Therwil Flyers werden zum 16. Mal Schweizer Baseballmeister. Für den Verein war es mit den Erfolgen im Softball und in den Nachwuchsmeisterschaften der insgesamt 50. Meistertitel in der Geschichte.
- Der TV Sissach organisiert die Schweizer Meisterschaften im Aerobic in Lausen und holt sich selbst den Titel im Teamwettbewerb.
- Mountainbikerin Seraina Leugger gewinnt die Gesamtwertung im CIC Swiss Cup und wird erstmals für eine WM selektioniert. In Andorra wird sie 25. im Shorttrack und 28. im Cross Country.
- Badmintonspieler Joel König (Titterten) wird mit seinem Verein BC Trogen Speicher Schweizer NLA-Meister und nimmt in Saarbrücken erstmals an einer EM teil, wo er indes in der 1. Runde ausscheidet.