"In der digitalen Transformation nimmt die Dienststelle Digitale Transformation "DiDiT" die koordinierende Funktion ein, um einen sinnvollen Ansatz für die Integration digitaler Technologien zu schaffen. Ebenso, um die Ausrichtung von Initiativen auf zukünftige Ziele zu ermöglichen. Dieser Wandel braucht die Bereitschaft für Veränderungen und eine interdisziplinäre Zusammenarbeit."
Information aus der Dienststelle Digitale Transformation
HERMES ist eine vom Bund entwickelte Projektmanagement-Methode. Sie ist modular aufgebaut und beinhaltet vordefinierte Szenarien. Dadurch kann sie für alle Arten von Projekten (nicht nur IT-Projekte) angewendet und auf ein jeweiliges Projekt angepasst werden. In der kantonalen Verwaltung Basel-Landschaft kommt eine leicht angepasste Version von HERMES (=HERMES BL) zur Anwendung, welche auch den Gemeinden zur Verfügung steht.
HERMES BL verstehen HERMES ist auf der Webseite des Bundes ausführlich dokumentiert. Die Abweichungen zum HERMES Standard des Bundes, welche in der kantonalen Verwaltung Basel-Landschaft zur Anwendung kommen, sind im Dokument „HERMES verstehen" erläutert und sollen die Anwendung der Projektmethode HERMES in der Kantonalen Verwaltung Basel-Landschaft erleichtern.
Mit dem Dokument „HERMES 2022 BL Verstehen_Poster A3" steht jedem die Möglichkeit offen eine graphische Übersicht "Big Picture" des Standardmodells von HERMES herunterzuladen, auszudrucken und als Poster in den gewünschten Räumlichkeiten aufzuhängen.
Die Dienststelle Digitale Transformation der kantonalen Verwaltung Basel-Landschaft führt und koordiniert die übergeordneten Prozesse und die Weiterentwicklung der Organisation, die Erarbeitung der Digitalisierungsstrategie, des digitalen Projektportfolios sowie die Leistungsvereinbarungen zum Führen von behördenübergreifenden digitalen Basisplattformen.
Zur Steuerung der digitalen Transformation stellt sie ein konsolidiertes Controlling und Reporting bereit.