Unterstützungsangebote
- Aktuelle Projekte
Die Schweiz hat 1997 die Kinderrechtskonvention unterzeichnet. Deshalb sind Bund und Kantone dazu verpflichtet, die Kinderrechte umzusetzen. Der Fachbereich Kindes- und Jugendschutz sensibilisiert die kantonale Verwaltung im Bereich der Kinderrechte und zum übergeordneten Kindesinteresse.
- Altersvereine / SeniorInnen für SeniorInnen
Man sagt Freiwilligenarbeit unterstützt das eigene Wohlbefinden und somit die Gesundheit auf physischer und psychischer Ebene. Wandern, Jassen, Spielen, Diskutieren, Kochen, sich unterstützen, einfach für einander da sein. Im Kanton Basel-Landschaft gibt es viele Vereine und Gruppen, die sich um das Wohl ihrer Mitglieder kümmern.
- Ambulante Hilfen: Sozialpädagogische Familienbegleitung
Kinder, Jugendliche und ihre Familien erhalten durch eine sozialpädagogische Familienbegleitung (SPF) eine ambulante, aufsuchende Unterstützung in schwierigen Lebensphasen.
- Angebote finden
Auf meinplatz.ch finden Sie alle Wohnplätze und Arbeitsangebote in Institutionen für erwachsene Menschen mit Behinderungen.
- Angebote nutzen
Angebote der Behindertenhilfe sind für Personen, die aufgrund ihrer Behinderung Begleitung und Betreuung brauchen.
- Anlaufstellen für Notfälle
Speziell für Kinder und Jugendliche in Not. Machst du dir Sorgen? Brauchst du Hilfe? Diese Stellen sind speziell für dich da.
- Assessmentcenter (AC)
Das Kantonale Sozialamt hat den Auftrag, ein Assessmentcenter für Personen, deren wirtschaftliche Existenz nicht oder zu wenig gesichert oder deren Existenzsicherung bedroht ist, aufzubauen.
- Beratung
Beratung setzt bei Anliegen, Fragestellungen und Problemen des alltäglichen Lebens der Ratsuchenden und ihren Erfahrungen an. Beratung hat zum Ziel, die Ratsuchenden darin zu unterstützen, alternative Sichtweisen auf Lebenssituationen, Belastungen und Probleme zu erlangen sowie weiterführende Handlungsmöglichkeiten zu entwickeln.
- Beratungsangebote
Sowohl für Kinder und Jugendliche, Privatpersonen und Eltern, als auch für Fachpersonen, die mit Kindern arbeiten und mit Fragen zum Kindesschutz konfrontiert werden, gibt es im Kanton Basel-Landschaft eine Reihe von Beratungs- und Anlaufstellen.
- Fachstelle Gleichstellung für Frauen und Männer
Die Fachstelle Gleichstellung für Frauen und Männer ist das kantonale Kompetenzzentrum für Fragen rund um die Gleichstellung der Geschlechter.
- Förderprogramme nach APG
Das Amt für Gesundheit kann Gelder für die «Förderung altersgerechter Umbauten von Wohnraum» und «Finanzierung der Angebote für betreutes Wohnen und der integrierten Versorgung» sprechen, wenn die geltenden Voraussetzungen erfüllt sind.
- Gewalt im Alter
Häusliche Gewalt ist keine Privatsache. In der Schweiz ist häusliche Gewalt ein Offizialdelikt. Erhalten Behörden Kenntnis davon, gehen sie dagegen vor.
- Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Hier finden Sie Antworten auf häufige Fragen zur Integration im Kanton Basel-Landschaft.
- Heime
Im Kanton Basel-Landschaft gibt es 12 bewilligte Institutionen (Stand 2024), die Wohnplätze für rund 360 Kinder und Jugendliche anbieten.
- Hilfen zur Erziehung
Unter Hilfen zur Erziehung versteht man intensive Leistungen der Kinder- und Jugendhilfe, die besonders belasteten Familien Hilfe bieten. Hilfen zur Erziehung unterstützen Eltern bei der Wahrnehmung ihrer Erziehungsaufgaben und begleiten junge Menschen bei der Bewältigung altersspezifischer Entwicklungsaufgaben und der Wahrnehmung ihrer Verwirklichungschancen.
- Individuelle Prämienverbilligung
Versicherte in bescheidenen wirtschaftlichen Verhältnissen werden mit einem Beitrag zur Verbilligung der Prämie für die obligatorische Krankenversicherung finanziell entlastet.
- Kantonale Integrationsprogramme
Hier erfahren Sie mehr über die Kantonalen Integrationsprogramme (KIP), die Integrationsstrukturen verbessern, regionale Unterschiede ausgleichen und die Zusammenarbeit zwischen Bund, Kantonen und Gemeinden stärken.
- Kinder- und Jugendhilfe
Der Begriff «Kinder- und Jugendhilfe» bezeichnet Angebote, Dienste und Einrichtungen, die ergänzend zu Schule und Familie, die sozialen Bedingungen des Aufwachsens von Kindern und Jugendlichen gestalten.
- Kurzarbeitsentschädigung
Die Arbeitslosenversicherung (ALV) unterstützt Arbeitgeber bei Kurzarbeit durch die Bereitstellung von Kurzarbeitsentschädigung (KAE). Diese finanzielle Unterstützung deckt einen Teil der Lohnkosten für die betroffenen Arbeitnehmer über einen bestimmten Zeitraum ab.
- Leistungen für Unternehmen
Das KIGA Baselland bietet den ortsansässigen Unternehmen diverse Dienstleistungen an. Untenstehend erfahren Sie mehr über unsere Dienstleistungen.
- Mietzinsbeiträge
Mietzinsbeiträge reduzieren die finanzielle Belastung von Familien und Alleinerziehenden in bescheidenen finanziellen Verhältnissen.
- Notbetten und Notfallmässige Unterbringung
Notbetten stehen Kindern und Jugendlichen auf deren eigene Initiative zur Verfügung (Folgende Telefonnummer hilft weiter: 147 (pro Juventute)). Kinder und Jugendliche können in Situationen geraten, in denen sie sich nicht nach Hause getrauen, sei es, weil sie von familiärer Gewalt betroffen sind oder weil sie sich in einer massiven persönlichen Krise befinden.
- Pflege und Betreuung aller Altersklassen
Alters- und Pflegeheime, Pflege und Hilfe zu Hause, pflegende und betreuende Angehörige, Kinderspitex, Palliative Care, Demenz, spezialisierte Angebote
- Pflegefamilien
Pflegeeltern bieten Kindern und Jugendlichen ein stabiles Zuhause, das ihnen ein sicheres Aufwachsen ermöglicht.
- Schulpflicht
Die Schulpflicht im Kanton-Basel Landschaft dauert 11 Jahre und beginnt mit dem 1. Kindergartenjahr und endet mit dem Volksschulabschluss. Durch das individuelle Durchlaufen der Volksschule kann sich die entsprechende Dauer verkürzen oder verlängern.
- Schulsozialarbeit
Die Schulsozialarbeit unterstützt Kinder und Jugendliche auf ihrem Weg zum Erwachsenwerden und fördert ihre Kompetenzen zur Lösung von persönlichen und sozialen Problemen in der Schule, in der Freizeit oder Zuhause.
- Umsetzung des Pflegeartikels
Alles was Sie über die Umsetzung des Pflegeartikels und Ausbildungsbeiträge Pflege beider Basel wissen müssen, erfahren Sie auf dieser Seite.
- Unterhaltsbeiträge und Inkasso
Die Abteilung Unterhaltsbeiträge und Inkasso bevorschusst die Kinderunterhaltsbeiträge, wenn diese nicht, unvollständig oder zu spät bezahlt werden.
- Unterlagen für Fachpersonen
Grundlagendokumente, Dokumente Bereich Schule, Dokumente Bereich Frühe Kindheit.