- Basel-Landschaft
- Organisation
- Direktionen
- Volkswirtschafts- und Gesundheitsdirektion
- Amt für Gesundheit
- Medizinische Dienste
- Kantonsärztlicher Dienst
- Impfungen
- Humane Papillomaviren
Humane Papillomaviren
Es gibt viele verschiedene Typen von HPV, welche die Haut oder die Schleimhäute infizieren können. Während die meisten Virentypen harmlos sind, können einige von Ihnen Genitalwarzen oder Krebs auslösen. HP-Viren werden sexuell übertragen. Eine Impfung ist verfügbar. Für Frauen und Männer bietet die Impfung einen Schutz vor HPV-verursachten Krebserkrankungen sowie Genitalwarzen. Die Impfung gegen HPV kann vor einer Infektion der häufigsten und gefährlichsten Virusstämme und deren Konsequenzen schützen. Sie wird für Mädchen und Buben empfohlen. Sie soll vor einer möglichen Ansteckung und damit vor der Einnistung von Viren in die Zellen erfolgen.
Anspruch auf eine Gratis-Impfung haben krankenversicherte Mädchen und Buben im Alter zwischen 11 und 26 Jahren. Die primäre Zielgruppe für die HPV-Impfung in der Schweiz sind 11- bis 14-jährige Mädchen (Basisimpfung, 2-Dosen-Schema). Das BAG und die EKIF empfehlen die Impfung als Nachholimpfung für 15- bis 19-jährige weibliche Adoleszente, sowie als ergänzende Impfung (3-Dosen-Schema ab dem 15. Geburtstag) für Jungen und Männer zwischen 11 und 26 und junge Frauen zwischen 20 und 26 Jahren.
Die Impfung ist für alle Interessierten, welche die Voraussetzungen erfüllen, gratis. Sie wird vom Kanton vorfinanziert und von den Krankenkassen dem Kanton rückerstattet. Es fallen keine Franchise und kein Selbstbehalt an.
Wo ist die Impfung erhältlich?
Im Kanton Basel-Landschaft offerieren die meisten Hausärztinnen und Hausärzte, Kinderärztinnen und Kinderärzte und Frauenärztinnen und Frauenärzte die Gratisimpfung. Diese sind jedoch nicht verpflichtet, am Impfprogramm teilzunehmen.
- Infobrief HPV BL
- Merkblatt HPV Ärzte
- Bestellformular Gardasil
- Abrechnungsformular HPV Ärzte
Weitere Informationen zur HPV-Impfung in verschiedenen Sprachen finden sich auf der Internetseite des Bundesamtes für Gesundheit (BAG)