- Basel-Landschaft
- Organisation
- Direktionen
- Volkswirtschafts- und Gesundheitsdirektion
- Amt für Gesundheit
- Medizinische Dienste
- Kantonsärztlicher Dienst
- Umwelt & Gesundheit
- Hitze
- Ozon
Ozon
Was ist Ozon?
Ozon (O3) ist ein Gas, das aus drei Sauerstoffmolekülen besteht. Die grösste Menge an Ozon findet sich 15-50km über der Erdoberfläche, der sogenannten Stratosphäre. Ozon hat dort die wichtige Aufgabe, die für uns in hohem Masse schädlichen UV-Strahlen, abzuschwächen. Ozon kommt aber auch in sehr kleinen Mengen in unserer Atemluft vor. Bodennah sind zu grosse Mengen an Ozon schädlich.
Unter Einwirkung von Sonnenlicht können Luftschadstoffe – primär von Auto- und Industrieabgasen – in Ozon umgewandelt werden. Dadurch steigt vor allem im Sommer die Ozon-Konzentration in unserer Atemluft und kann so zu gesundheitlichen Schäden führen.
Täglich aktualisierte Grafiken zur Ozonkonzentration in der Schweiz finden Sie hier.
Gesundheitliche Folgen
Einmal eingeatmet kann Ozon in unserem Körper zu Entzündungen der Atemwege und weiteren Atemwegserkrankungen führen. Dies kann an einer vorübergehenden Einschränkung der Lungenfunktion gemessen werden und führt zur Beeinträchtigung der körperlichen Leistungsfähigkeit. Auch Augenbrennen und Reizungen der Schleimhäute werden durch Ozon verursacht. Eine akute Ozonexposition kann Schläfenkopfschmerzen auslösen. Die Beschwerden sind abhängig von der Ozon-Konzentration in der Luft, der Dauer, in der sich jemand in ozonreicher Luft aufhält und der Intensität der Tätigkeit, die in ozonreicher Umgebung verrichtet wird. Je grösser die körperliche Anstrengung ist, desto schädlicher wirkt das Ozon. Eine langanhaltende Erhöhung der Ozonkonzentration kann die Sterblichkeit an Atemwegserkrankungen erhöhen.
Risikogruppen
Besonders gefährdet sind Kinder und Menschen mit bereits bestehenden Atemwegserkrankungen wie Asthma, das sich durch eine erhöhte Ozon-Belastung verschlechtern kann. Auch Personen, die häufig längere, körperlich anstrengende Arbeiten im Freien verrichten, sind einem erhöhten Risiko ausgesetzt.
Verhaltensempfehlungen
Da die Ozonkonzentration mit mehr Sonneneinstrahlung steigt, gelten dieselben Verhaltensempfehlungen wie bei Hitze und Sonne. Sollten Sie bei höheren Ozon-Konzentrationen vermehrt Beschwerden haben, melden Sie sich bei Ihrem Arzt.