(Kriminal-)Prävention
- Arbeitsmarktaufsicht
Im Bereich der Arbeitsmarktaufsicht kontrolliert das KIGA Baselland im Auftrag des Kantons und des Bundes die Einhaltung der flankierenden Massnahmen (im Rahmen der Personenfreizügigkeit), die Lohn- und Arbeitsbedingungen der Auftragnehmer bei Aufträgen innerhalb des öffentlichen Beschaffungswesen und setzt Massnahmen zur Bekämpfung der Schwarzarbeit um.
- Cybercrime
Delikte im Internet und mit dem Internet nehmen stetig zu. Die Cyberkriminalität betrifft aufgrund der zunehmenden Digitalisierung der Gesellschaft zahlreiche Lebensbereiche und fast die ganze Bevölkerung. Der volkswirtschaftliche Schaden, der durch Cyberkriminalität verursacht wird, ist sehr gross.
- Fachstelle Gleichstellung für Frauen und Männer
Die Fachstelle Gleichstellung für Frauen und Männer ist das kantonale Kompetenzzentrum für Fragen rund um die Gleichstellung der Geschlechter.
- Gewalt im Alter
Häusliche Gewalt ist keine Privatsache. In der Schweiz ist häusliche Gewalt ein Offizialdelikt. Erhalten Behörden Kenntnis davon, gehen sie dagegen vor.
- Jugend
Der Jugenddienst ist ein Fachdienst der Polizei Basel-Landschaft und gehört zur Kriminalpolizei. Der Dienst untersteht dem Leiter der Abteilung Ermittlung. Im Jahr 2000 begann der erste Jugendsachbearbeiter mit seiner Arbeit.
- Kriminalität
Niemand kennt die unmittelbare Umgebung besser als die jeweiligen Bewohnerinnen und Bewohner. Daher gilt: Mit der gleichen Selbstverständlichkeit, wie sich mit der Polizei in Verbindung setzt, wer selbst Opfer einer Straftat geworden sind, sollte man die Polizei auch dann verständigen, sobald etwas Verdächtiges sicht- und hörbar oder eine Gefahr erkennbar ist.
- Prävention
Die Polizei Basel-Landschaft verfügt über speziell geschultes Personal, das Ihre Fragen rund um die Verbrechensprävention kompetent beantwortet.
- Prävention
Sicherheit im umfassenden Sinn ist nicht nur ein Anliegen der Polizei, sondern eine wichtige Aufgabe unserer Gesellschaft. Die Verantwortung dafür müssen wir alle gemeinsam tragen, denn jede Bürgerin und jeder Bürger kann zur allgemeinen Sicherheit beitragen.