Raumplanung
- 2023: Wohnen und Immobilien
Ist der Immobilienmarkt gewappnet für die Herausforderungen des demografischen Wandels? Welche Chancen und Risiken bieten die demografischen Veränderungen? Was tut der Kanton? Und wie wohnen wir in Zukunft? Diese und weitere Fragen wurden an der zweiten Baselbieter Demografie-Konferenz vom 15. Juni 2023 diskutiert.
- Anforderungen an einzureichende Planungsunterlagen
Diese Beschreibung richtet sich primär an Gemeinden und Planungsbüros oder mit der Ausarbeitung von Planungsunterlagen beauftragten Personen. Bereits heute werden Planungen hybrid auf Papier, als PDF und als digitale Geobasisdaten eingereicht. Diesen Prozess wollen wir mittelfristig vereinfachen und die Bedeutung der digitalen Geobasisdaten stärken. Für die Aufbereitung der digitalen Geobasisdaten gelten eigene technische Weisungen. Diese sind den von den Gemeinden mandatierten Datenverwaltungsstellen bekannt.
- Baugesuche und Raumplanung
Das Raumplanungsgesetz (RPG) und darauf basierend das kantonale Raumplanungs- und Baugesetz (RBG) sind die Grundlagen für die Richt- und Zonenplanung von Kanton und Gemeinden wie auch das Baubewilligungsverfahren. Der Ebenrain prüft in beiden Verfahren jeweils die landwirtschaftlichen Aspekte.
- Gewässerraum
Der Gewässerraum ist ein Korridor entlang der Gewässer und umfasst: die natürliche Gerinnesohle; die Uferbereiche sowie die gewässernahen Bereiche, welche in direkter Beziehung zum Gewässer stehen
- Kantonale Landschaftskonzeption
Die erste Phase, die Analyse der charakteristischen Landschaftstypen, ist abgeschlossen. Die Landschaftskonzeption beschreibt die Landschaftstypen mit ihren typischen und prägenden Landschaftsaspekten.
- Kantonales Gebäude- und Wohnungsregister (kGWR)
Das kantonale Gebäude- und Wohnungsregister (kGWR) enthält Informationen zu allen Gebäuden und Wohnungen im Kanton. Das Register dient als Referenzsystem für die darin erfassten Gebäude- und Wohnungsdaten.
- Ortsplanung
Die Kreisplaner/-in der Abteilung Ortsplanung beraten die 86 Gemeinden des Kantons Basel-Landschaft in allen Fragen der kommunalen Richt- und Nutzungsplanung und koordinieren die Vorprüfung und Genehmigung der kommunalen Planung innerhalb der kantonalen Verwaltung.
- Projekte
Pünktlichkeit und Zuverlässigkeit sind die wichtigsten Attraktivitätsmerkmale des ÖV überhaupt. Die häufig überlasteten Strassen im Kanton Basel-Landschaft betreffen oft auch den im Mischbetrieb verkehrenden Bus. Staubedingte Fahrzeitverluste führen zu Verspätungen und Anschlussbrüchen, wodurch die Attraktivität des strassengebundenen öffentlichen Verkehrs leidet.
- Raumbeobachtung
Die Aufgabe der Raumbeobachtung besteht darin, die räumliche Entwicklung sowie deren Einflussfaktoren systematisch und laufend zu verfolgen und auszuwerten. Die Resultate der Raumbeobachtung sind Grundlagen der Planung.
- Regionalplanung
Raumplanung auf regionaler «Ebene» hat in den letzten Jahren stark an Bedeutung zugelegt. Die seit der letzten Teilrevision des Raumplanungsgesetzes angestrebte Innenentwicklung bedingt je länger je mehr eine gemeindeübergreifende Abstimmung der räumlichen Interessen, Entwicklungsvorstellungen und Planungen.
- Richtplanung
Der kantonale Richtplan ist ein Planungsinstrument gemäss § 9 des Raumplanungs- und Baugesetzes vom 8. Januar 1998. Er legt die räumlichen Interessen des Kantons sowie seine Rahmenbedingungen zur räumlichen Entwicklung verbindlich fest.
- Zämme fürs Alter
"zämme fürs Alter" unterstützt Gemeinden und private Organisationen in der Beratung und Prozessbegleitung, um die Voraussetzung für den Austausch der älteren Bevölkerung untereinander und eine altersgerechte Angebotslandschaft zu schaffen oder zu stärken.