- Basel-Landschaft
- Organisation
- Direktionen
- Bildungs-, Kultur- und Sportdirektion
- Berufsbildung, Mittelschulen und Hochschulen
- Berufs- und Mittelschulen
- Gymnasiale Maturität
Gymnasiale Maturität

Ein Gymnasium verschafft den Zugang zum wissenschaftlichen Denken und Arbeiten und ist der direkte Weg zur Universität. Im Kanton Basel-Landschaft gibt es insgesamt fünf Gymnasien: Laufental-Thierstein, Liestal, Muttenz, Münchenstein und Oberwil.
Neben den Grundlagenfächern, die etwa 80% der Unterrichtszeit ausmachen, können über die Schwerpunktfächer fachliche Akzente gesetzt werden. Im Kanton Basel-Landschaft stehen die folgenden Schwerpunktfächer zur Wahl: Anwendungen der Mathematik und Physik, Biologie und Chemie, Griechisch (Gymnasium Liestal), Italienisch, Latein, Musik (Gymnasium Liestal, Münchenstein, Muttenz und Oberwil), Russisch (Gymnasium Münchenstein), Spanisch, Wirtschaft und Recht und Bildnerisches Gestalten. Weitere Akzente sind möglich durch das Wahlpflichtfach (1. bis 3. Klasse), das Ergänzungs- und Wahlpflichtfach (4. Klasse), die Maturaarbeit sowie Freifächer.
Auf einen Blick - die Baselbieter Gymnasien
Informationen zu Eintrittsbedingungen, den Berufsfeldern und Lehrplan finden sie hier:
Anmeldung für ein Gymnasium
Hier geht es zu den Informationen über die Anmeldung für ein Gymnasium im Kanton Basel-Landschaft.
Eintrittsbedingungen für Eintritte ab Sommer 2026
Schülerinnen und Schüler aus den Leistungszügen E und P einer basellandschaftlichen Sekundarschule haben unter definierten Voraussetzungen die Möglichkeit, in ein Gymnasium einzutreten.
Zwei Bedingungen aus dem Leistungszug P
|
Zwei Bedingungen aus dem Leistungszug E
|
Wann müssen die zwei Bedingungen Punktesumme und Notenschnitt erreicht werden?
3. Klasse der Sekundarschule | ||
Zeugnis am Ende des 1. Semesters | Zeugnis am Ende des 2. Semesters | Aufnahme/keine Aufnahme |
beide Bedingungen erreicht | beide Bedingungen erreicht | definitive Aufnahme |
beide Bedingungen erreicht | nur eine Bedingung erreicht | provisorische Aufnahme |
nur eine oder keine Bedingung erreicht | (egal welcher Fall) | keine Aufnahme |
beide Bedingungen erreicht | keine Bedingung erreicht | keine Aufnahme |
Übertritt aus dem Kanton Solothurn
Der Übertritt aus einer Sekundar- oder Bezirksschule ist kantonal geregelt. Er erfolgt nach den Bedingungen des jeweiligen Wohnsitzkantons.
Übertritt aus anderen Schulen
Der Übertritt erfolgt gemäss Vereinbarung oder gemäss Leistungsabklärung (i.d.R. die zentrale, schriftliche Leistungsabklärung).
Die fünf Gymnasien des Kantons Basel-Landschaft
Die basellandschaftlichen Gymnasien sind regional ausgerichtet. Sie führen – mit wenigen Einschränkungen – dieselben Schwerpunktfächer. Mit Ausnahme von Laufen führen sie im gleichen Haus auch eine Fachmittelschule FMS. Der Aufbau des Curriculums, die Lehrpläne und natürlich die Abschlüsse sind im Grundsatz gleich und entsprechen auch jenen des Kantons Basel-Stadt.